20.07.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Leiterinnen und Kinder erlebten
Teamgeist aus neuem Blickwinkel

Gemeinschaftliches Lernen in der Natur und im Niedrigseilgarten

Pr. Oldendorf (WB). Der Niedrigseilgarten am Jugendtreff an der Waldstraße war Ausgangspunkt eines DRK-Leiterinnenseminars zum Thema »Teamgeist und Natur erleben«. Vertreten waren die DRK-Tageseinrichtungen des Kreisverbandes Altkreis Lübbecke aus Hüllhorst-Ahlsen, Lübbecke, Espelkamp, Tonnenheide, Wehe, Haldem und Dielingen.

Die Leiterinnen der DRK-Tageseinrichtungen für Kinder aus Pr. Oldendorf und Holzhausen, Ina Schönfeld und Petra Reis-Wederz, übernahmen die Planung, Organisation und Durchführung dieser Fortbildung. In Kooperation mit Andreas Keller, dem Stadtjugend-pfleger von Pr. Oldendorf, entwickelten sie ein umfangreiches und vielfältiges Konzept für diesen Seminartag.
Sehr interessiert zeigten sich alle Leiterinnen zu Beginn der Veranstaltung, als Andreas Keller seine Tätigkeitsfelder und Aufgabenbereiche im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit in der Kommune vorstellte. Nach anschließenden Aufwärmübungen stellte der Jugendpfleger den Erzieherinnen eine Aufgabe, die sie als Gesamtteam durchzuführen hatten. Danach stellten sie sich der Herausforderung, dem Niedrigseilgarten. Diese »bodenlose Freiheit« setzte handlungsorientiertes Lernen, Kreativität und Sensibilität der Leiterinnen voraus, auch in Hinblick auf die Teamentwicklung und Kommunikationsförderung. Besonders der ganzheitliche Ansatz - Denken, Fühlen, Handeln - unterstützte die passende Balance des Einzelnen und ließ die Gruppenmitglieder durch aktive Erfahrungen ihre eigenen Grenzen neu festlegen oder überschreiten. Nachdem alle Teilnehmerinnen den Erlebnisparcours unter Einhaltung der zuvor festgelegten Regeln überquert hatten, wurde im Rahmen der Auswertung deutlich, dass diese Übungseinheit den Teamgeist nicht nur fordert, sondern fördert. Individuelle Erfahrungen und Erkenntnisse sowie Stärken und Schwächen hatten ausreichend Spielraum.
Die Beteiligten erlebten die Herausforderung »Niedrigseilgarten« als Anforderung und Aufforderung im Rahmen der Selbst- und Gruppenerfahrung. Abschließend führte diese Aktion zu positiver Resonanz, und es entwickelte sich eine Diskussion bezüglich des Einsatzes eines solchen Erlebnisparcours im Rahmen der pädagogischen Arbeit mit einzelnen Kindergruppen. Der Stadtjugendpfleger bereicherte dieses Gespräch durch seine Erfahrungen.
Im Anschluss daran forderten Petra Reis-Wederz und Ina Schönfeld ihre Kolleginnen auf, sich nun »hautnah« auf Erlebnispädagogik im regionalen Naturraum einzulassen. Im angrenzenden Waldgebiet folgten unter anderem kooperative Abenteuerspiele, Vertrauens- und Wahrnehmungsspiele sowie Interaktionsübungen unter dem Motto »Förderung der individuellen Persönlichkeit durch Gruppenerlebnisse in der Natur«. Am Ende des beeindruckenden Fortbildungstages gab es später in der Abschlussrunde folgendes Resümee: »Wir können heute sowohl für uns persönlich viel mitnehmen als auch für den Einsatz im Rahmen der pädagogischen Arbeit in unseren DRK-Tageseinrichtungen.«
Die DRK-Tageseinrichtung für Kinder »Gänseblümchen« in Pr. Oldendorf vereinbarte anschließend einen Termin mit Andreas Keller, um Theorie und Praxis sofort ein- und umzusetzen. In dieser Einrichtung werden zurzeit in der großen altersgemischten Gruppe zehn Schulkinder betreut. Kurzfristig nahmen die Erzieherinnen im Rahmen ihres eigenen Ferienprogramms diesen Projekttag auf. Ähnlich strukturiert wie der Seminartag der Erwachsenen ermöglichte er den Schulkindern nicht nur viele Facetten der Eigen- und Fremdwahrnehmung. »Unsere Kinder haben diesen ereignisreichen Tag mit vielen Höhen und Tiefen erlebt und nicht nur den Niedrigseilgarten als großartig empfunden«, laut Ina Schönfeld, Leiterin der DRK-Tageseinrichtung Pr. Oldendorf.

Artikel vom 20.07.2006