03.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Spaßbremsen
»Papa, gerade hat ein Computer angerufen und gesagt, wir hätten mindestens 3000 Euro Bargeld oder einen Sachpreis im Wert von 1500 Euro gewonnen. Um ihn uns zu sichern, müssten wir nur zurückrufen unter der Nummer 019 . . .« - Das Töchterchen war kaum zu bremsen, als sie ihren Vater anrief, um von ihrem (und vielleicht auch seinem?) Glück zu berichten. »Gut, dass du erst mich angerufen hast«, drückte der alte Herr auf die Spaßbremse. »Vermutlich will uns nur wieder jemand abzocken, und der Rückruf wird teurer als ein Wochenendausflug an die Spree.« Das traurige Gesicht des Mädels sah er auch ohne Bildtelefon förmlich vor sich, als er leise hörte: »Schade.« Das neue Handy, die so lange gewünschten DVDs, alles hatte sich die junge Dame in ihrer Fantasie mit dem erhofften Gewinn wahrscheinlich schon zugelegt. Warum ist das Wecken falscher Hoffnungen eigentlich nicht strafbar?Gerhard Hülsegge
Sprechstunde mit
Bürgermeister
Büren (WV). Die nächste Bürgersprechstunde mit Bürens Bürgermeister Wolfgang Runge findet am Montag, 7. August, statt. In der Zeit von 16 bis 17 Uhr beantwortet Runge Fragen im Dienstzimmer des Bürgermeisters (Königstraße 16, Zimmer 46).

Neuer Kursus beim SC Verne
Verne (WV). Der SC Rot Weiß Verne bietet einen neuen Fitnesskursus an. Unter der Leitung von Monika Schnieders werden Aerobic, rückenschonende Gymnastik, Übungen mit dem Theraband, Hanteltraining und anschließende Entspannungsübungen aufeinander abgestimmt dienstags von 20 Uhr bis 21 Uhr sowie mittwochs von 19 Uhr bis 20 Uhr und 20 Uhr bis 21 Uhr in der Dreifachturnhalle in Verne angeboten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Infos unter Ruf 05258-5887.

Einer geht durch
die Stadt . . .
. . . und kommt an einer Bürener Eisdiele vorbei. Obwohl es draußen stürmt und regnet, kann er drinnen zwei junge Damen beobachten, die sich einen großen Eisbecher schmecken lassen. Echte Eisfreunde lassen sich selbst bei so ungemütlichem Wetter nicht von diesem himmlischen Genuss abbringen, denkt EINER

Artikel vom 03.08.2006