15.07.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Bodenständig und weltläufig

Helmut Claas baute führenden Landmaschinenbetrieb -Ê80. Geburtstag

Von Bernhard Hertlein
Harsewinkel (WB). Helmut Claas sagt man nach, er sei ein »typischer Westfale«:Êfleißig, bodenständig, bescheiden. Die Beschreibung ist richtig, aber einseitig. Der Gesellschafter und Aufsichtsratschef des viertgrößten Landmaschinen-Herstellers fällt genauso durch Cleverness und Weltläufigkeit auf.

Am Sonntag feiert Helmut Claas im engen Freundes- und Familienkreis 80. Geburtstag. Als er am 16. Juli 1926 in Harsewinkel geboren wurde, ging der von Vater August und Ehefrau Paula Claas gegründete Betrieb ins 14. Jahr. Produziert wurden Strohpressen und -binder. In der Fortentwicklung der frühen mechanischen Erntehelfer rollte 1936 der erste, in Europa konstruierte Mähdrescher in die Serienproduktion.
Claas, dessen Großvater selbst noch als Landwirt gearbeitet hatte, beendete seine Schulbildung im Jahr 1946 in Warendorf am Laurentianum. Statt zu studieren begann er eine praktische Ausbildung als Maschinenschlosser. Erst danach startete er ein Maschinenbau-Studium in Hannover, dem sich ein Jahr an der Grande Ecole Nationale d'Agriculture in Paris anschloss. Danach blieb Claas zunächst in Frankreich, um dort für das Unternehmen eine nationale Vertriebsgesellschaft aufzubauen.
Damals, so kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, lebte man als ein deutscher Student sicher nicht wie ein Gott in Frankreich. Doch Claas hat sich seine Liebe fürs westliche Nachbarland bewahrt -Êprivat auf vielen Urlaubsreisen, dienstlich mit dem Erwerb der Renault-Traktorensparte.
Ohne die enormen Investitionen in den Export wäre Claas heute - wie Deutz, Hanomag, Schlüter und Fendt - vermutlich Teil eines großen Konzerns oder nicht mehr am Markt. Helmut Claas hat die Chancen der Globalisierung früh erkannt. Ob am Sitz in Harsewinkel oder im neuen Zweigwerk im russischen Krasnodar spüren die Landwirte: Claas spricht ihre Sprache. Bodenwerte, -verdichtung, Saatgut: Claas kennt sich auch bei Agrarthemen aus, die nicht ins Kerngeschäftsfeld fallen.
Bekannt ist, dass der Jubilar auch selbst gern an Neuheiten tüftelt. Neuentwicklungen werden bis heute von ihm selbst probegefahren. Inzwischen erzielt Claas als Nummer 4 auf dem Landmaschinenmarkt hinter John Deere, Case New Holland und Agco einen Umsatz von 2,175 Milliarden Euro.
Helmut Claas beschäftigt mehr als 8000 Mitarbeiter. Privat besitzt vier Ehrendoktortitel. Er ist seit mehr als drei Jahrzehnten mit Ehefrau Erika verheiratet. Tochter Cathrina engagiert sich bereits selbst als Claas-Gesellschafterin.

Artikel vom 15.07.2006