14.07.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Pionierleistung vollbracht

NRW-Wirtschaftsministerin Thoben besucht Harting

Espelkamp (WB). Auf Einladung der Harting-Technologiegruppe besuchte die Ministerin für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Christa Thoben, am Mittwoch das Unternehmen am Stammsitz in Espelkamp.

Beim größten Arbeitgeber der Stadt informierte sie sich bei der Unternehmerin Margrit Harting und den Vorständen Dr. Michael Pütz und Dr. Frank Schillinger über die Erfolgsfaktoren der weltweit agierenden mittelständischen Unternehmensgruppe. Espelkamps Bürgermeister Heinrich Vieker betonte den Stellenwert des Unternehmens: »Harting hat einen besonderen Beitrag zur Stadtentwicklung geleistet.«
Christa Thoben zeigte sich bei der Vorstellung des Unternehmens und der Besichtigung der fünf Werke beeindruckt, welche Bedeutung das Unternehmen mit seinem Wirken für die Entwicklung des Standorts hat. Nicht nur bei den Investitionsentscheidungen für die Werke habe das Unternehmen Pionierleistungen vollbracht, auch das gesellschaftspolitische Engagement der Inhaber sei beispielhaft.
Ein weiteres Gesprächsthema war die Aus- und Weiterbildung. Unternehmerin Margrit Harting stellte dar, dass im eigenen Unternehmen ausgebildete Fachkräfte ein Schlüssel für den Erfolg seien. »Als weltweit agierende Technologiegruppe brauchen wir Mitarbeiter, die neben exzellentem Fachwissen über umfassende sprachliche, interkulturelle und persönliche Fähigkeiten verfügen«, betonte Harting. Neben der betrieblichen Ausbildung werde durch die Zusammenarbeit mit Universitäten und Fachhochschulen ein entscheidender Teil des Personalbedarfs gedeckt. Darüber hinaus positioniere sich das Unternehmen als attraktiver Arbeitgeber, erklärte Margrit Harting und ergänzte, dass eine motivierte Stammbelegschaft das beste Personalmarketing sei.
Dr. Michael Pütz stellte der Ministerin des Weiteren den neuen dualen Studiengang zum Bachelor of Engineering Mechatronik vor. Das Unternehmen bietet ab August 2006 drei Studenten die Möglichkeit, diesen zu absolvieren. Darin wird den Studenten neben der betrieblichen Praxis bei Harting in Espelkamp und Minden theoretisches Fachwissen am neuen Lehrstandort Espelkamp der Privaten Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Vechta/Diepholz/Oldenburg vermittelt.
Der neue Lehrstandort wurde mit dem Ziel errichtet, die Wirtschaftsregion Minden-Lübbecke und Herford zu stärken. An dem Projekt »Duales Studium im Mühlenkreis«, das im Gründer- und Anwenderzentrum (GAZ) Espelkamp gestartet wird, beteiligt sich auch das Unternehmen Harting.
Christa Thoben erklärte abschließend: »Als letzten Höhepunkt vor meinem Urlaub, habe ich dieses Familienunternehmen besser kennen gelernt. In solchen Firmen finde ich in NRW wichtige Beispiele dafür, dass Unternehmer mit ihrem Standort mehr als nur kurzfristige Gesichtspunkte verbinden.«

Artikel vom 14.07.2006