14.07.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Geschichtsstunde mit
zahlreichen Raritäten

Auszeichnung für die DVD »Aufbau West«

Espelkamp/Dortmund (lwl). Schüler für Geschichte begeistern: Die vom Westfälischen Industriemuseum und dem Landesmedienzentrum des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe (LWL) erstellte DVD »Aufbau West« wurde jetzt mit der Comenius-EduMedia-Medaille der »Gesellschaft für Pädagogik und Information« (GPI) ausgezeichnet.

Mit dieser Medaille fördert die GPI als wissenschaftliche Fachgesellschaft für Multimedia, Bildungstechnologie und Mediendidaktik pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch besonders wertvolle Multimediaprodukte.
Die DVD »Aufbau West« entstand im Rahmen der gleichnamigen großen Sonderausstellung des LWL-Industriemuseums, die zwischen September 2005 und März 2006 auf der Zeche Zollern II/IV in Dortmund zu sehen war und den Beitrag der Flüchtlinge und Vertriebenen zu Wiederaufbau und Wirtschaftswunder dokumentierte.
Interviews mit Zeitzeugen aus Castrop-Rauxel, Bochum, Hattingen, Dülmen und Nordwalde wechseln auf der DVD mit Filmraritäten wie »Asylrecht - Flüchtlingselend an der Zonengrenze« aus dem Jahr 1949 sowie mit historischem Filmmaterial aus Dortmund (»Stadt in Schutt und Asche« von Elisabeth Wilms, 1951) und Espelkamp (»Denn wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg« von 1954). Zusammen mit Dokumenten und Fotos zum Thema Wiederaufbau zeigt die DVD die historische Entwicklung von Flucht und Vertreibung bis zur Integration. Ein Quiz ermöglicht, das erworbene Wissen auf spielerische Weise Revue passieren zu lassen.
»Die DVD stellt für den Geschichtsunterricht in der Mittel- und Oberstufe erstmals interaktives Unterrichtsmaterial zum Thema Integration und Neuanfang der Flüchtlinge und Vertriebenen in Westdeutschland zur Verfügung«, würdigte Laudator Dirk Rellecke die LWL-Produktion.
»Wir wollten mit dieser DVD auch Computerkids neu zum Lernen motivieren und zu Fragen anregen, die nicht zuletzt für die heutige Diskussion um Migration und Integration von Bedeutung sind. Wir freuen uns, dass wir und die Kollegen vom LWL-Landesmedienzentrum damit internationale Anerkennung erfahren«, so Direktor Dirk Zache und Ausstellungsleiterin Dr. Dagmar Kift vom LWL-Industriemuseum.
Die DVD kann beim Westfälischen Landesmedienzentrum Fürstenbergstraße 14, 48133 Münster bestellt werden. ISBN 3-923432-49-6.

Artikel vom 14.07.2006