14.07.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Lisa Zibur hat ein Rotauge gefangen.

Für das Angeln reichen Stock und Faden

Beim Angelsportverein Schweicheln nimmt man auch den Naturschutz sehr ernst

Von Matthis Vogel (Text und Fotos)
Hiddenhausen (HK). Gemeinschaft kann besonders im Verein gepflegt werden. Hier trifft man Gleichgesinnte und frönt einem Hobby oder einer Sportart. Die Großgemeinde ist durch ein reges Vereinsleben geprägt. In lockerer Reihenfolge möchte das HERFORDER KREISBLATT Vereine vorstellen.

»Von A bis Z - von Aal bis Zander - kann man fast jeden für die Region typischen Flussfisch in der Werre angeln«, sagt der erste Vorsitzende des Angelvereins Schweicheln und Umgebung e.V., Hans Joachim Schrauwen. Besonders die Bachforelle komme in großen Mengen vor.
Neben einem Abschnitt der Werre hat der 357 Mitglieder zählende Verein auch einige Teiche gepachtet. Durch die Kriegswirren verloren sich die Spuren des ersten Schweichelner Angelvereins. Im Jahre 1962 wurde der Verein wieder gegründet.
Unter den 357 Mitgliedern sind 49 Jugendliche. »Jugendarbeit schreiben wir groß«, betonte Schrauwen. Erst vor kurzem hatte das beliebte Marathonangeln stattgefunden, bei dem die Jugendlichen 24 Stunden lang an der Angelrute saßen.
Mit einem Fernseher und einem Auto als Generator brachte man sogar die Fußball-WM an den Angelteich. »Es war ein riesiger Spaß für unseren Nachwuchs«, sagt Schrauwen, der gleichzeitig auch auf die guten überregionalen Ergebnisse seiner Jugend verweist. Beim Anglertreff in Brandenburg im vergangenen Jahr vertraten fünf Nachwuchsangler aus Schweicheln das Land Nordrhein-Westfalen.
Um angeln zu können, braucht man neben der Grundausrüstung mehrere Scheine: einen Angelschein, für den eine Prüfung abgelegt werden muss, einen Fischereierlaubnisschein von der Gemeinde ausgestellt und einen Schein für das jeweilige Gewässer.
»Angeln kann man mit Stock und Faden oder mit einer Hightech-Angel. Grundvoraussetzung ist aber die Naturverbundenheit«, sagte der erste Vorsitzende. Naturschutz und Verantwortungsbewusstsein hätten auch beim ASV Schweicheln oberste Priorität. Neben dem Nachsetzen von Jungfischen, zu dem der Verein gesetzlich verpflichtet ist, werden an den vereinseigenen Gewässern auch Schongebiete angelegt. Der natürliche Bewuchs wird zum Großteil erhalten. »Naturschutz und Angelsport - das widerspricht sich nicht«, betont Schrauwen, der selbst Mitglied im BUND ist und die Standpunkte von Anglern und Naturschützern kennt. Neben einigen Nistplätzen von Uferschwalben ist auch der aufgrund seiner blauen Färbung beliebte Eisvogel an den Angelteichen des ASV heimisch geworden. Wer also Naturverbundenheit und Angelbegeisterung unter einen Hut bringt, findet im ASV Schweicheln einen starken Partner. »Neue Mitglieder sind herzlich willkommen, besonders die weiblichen. Noch zählt unsere Mitgliederliste erst 15 Damen«, sagt Schrauwen. Für den Angelfreund ist die Mitgliedschaft lohnenswert, kommt er so doch in den Genuss der vielen Angebote des Vereins. Während beim Angeln selbst nur wenige Worte gewechselt werden - Ruhestörung sogar verpönt ist - gibt es Abseits des Ufers um so mehr Anlässe für die Geselligkeit.
Neben diversen Besuchen von Vereinen aus der Umgebung stehen auch Familienangeln, Vater- und Sohn-Angeln und Feiern zu Ostern und Weihnachten auf dem Programm. Die Jugendabteilung plant sogar ein Hochseeangeln auf der Nordsee im August.
Das Image des Angelsports hat sich im Laufe der Jahre gewandelt. Heute ist der typische Angler kein Eigenbrödler mehr, man steht ständig im Austausch. »Bei uns ist immer was los und der Anspruch ist groß«, sagte Hans Joachim Schrauwen. Niemand werfe ohne Vorkenntnisse seinen Haken ins Wasser und schaue, was zum Schluss daran hänge. Schließlich habe die Angelscheinprüfung mittlerweile den Umfang einer kleinen Führerscheinprüfung. Mehr Informationen im Internet unter: www.angelverein-schweicheln.de

Artikel vom 14.07.2006