04.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Das fängt ja gut an

Kleine Leute vor großen Aufgaben

Der Schulbeginn bringt für die Kinder erhebliche Veränderungen mit sich: neue Menschen, einen anderen Tagesablauf und viele, viele Anforderungen.

Nehmen Sie dem Kind mögliche Ängste. Sprechen Sie positiv von der Schule. Vermeiden Sie Äußerungen wie »jetzt beginnt der Ernst des Lebens«. Wecken Sie die Neugier Ihres Sprösslings auf das Unbekannte, indem Sie beispielsweise auf neue Freundinnen und Freunde hinweisen oder auf Bücher, die die kleinen Schulstarter bald selbst lesen können.
Erziehen Sie Ihr Kind rechtzeitig zur Selbstständigkeit und verhelfen Sie ihm zu Selbstvertrauen. Loben Sie es auch dann, wenn es etwas nicht ganz so perfekt geklappt hat. Ihre Hilfe sollte sehr behutsam sein, damit das Kind nicht entmutigt wird und die Lust verliert, wenn es sieht, mit welcher Leichtigkeit und Perfektion Sie selbst es können. Lassen Sie die Kleinen gewähren, wenn sie zum Beispiel ihr Frühstücksbrot selbst schmieren wollen, oder sich anbieten, den Tisch zu decken. Wenn Sie Ihrem Kind vertrauen, entwickelt es auch Vertrauen zu sich selbst.
Ein kleines Taschengeld hilft, Kinder an den Umgang mit Geld zu gewöhnen. Nach anfänglicher Hilfe dürfen sie dann bald frei darüber verfügen. Beauftragen Sie Ihr Kind mit kleinen Arbeiten. Hieraus entwickeln sich Zuverlässigkeit, Ordnung und Verantwortungsbewusstsein. Unterstützen Sie die Begabungen und Lieblingsbeschäftigungen Ihres Sprösslings. Sie bringen dem Kind Erfolgserlebnisse und damit Selbstvertrauen. Um das spätere Schreibenlernen zu erleichtern, erweist sich ein Trainieren der Hände durch Kneten, Malen oder Schneiden mit einer abgerundeten Kinderschere als hilfreich.
Ganz besonders wichtig wird jetzt das Thema Verkehrssicherheit. Spätestens wenn das Kind in die Schule kommt, sollte es sich selbstständig im Straßenverkehr zurechtfinden. Dazu muss es die notwendigen Regeln beherrschen und die möglichen Gefahren erkennen. Begriffe wie Fahrbahn, Gehweg, Kreuzung, Zebrastreifen, Fußgängerampel, rechts und links sollten dem Kind geläufig sein.

Artikel vom 04.08.2006