11.07.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Stadt investiert in Brandschutz

Einbau der Anlage macht zweiwöchige Schließung des Märchenmuseums notwendig

Von Reinhard Kehmeier
(Text und Fotos)
Bad Oeynhausen (WB). 20000 Euro investiert die Stadt gegenwärtig in den Brandschutz des Märchenmuseums. Allein im Keller, wo das Magazin untergebracht ist, werden acht Brandschutzmelder durch eine Fachfirma aus Enger installiert.

Auf allen vier Etagen sind die Melder vernetzt und ermöglichen so einen direkten Draht zur Feuerwache. In einem zweiten Teil der Brandschutzbauten sollen im September die Metalltüren zum Keller angebracht werden. Dann muss das Museum noch einmal vorübergehend geschlossen werden. Mit einer vorherigen Unterschriftensammlung erreichten die Förderkreise Innenstadt und des Märchenmuseums, den zentralen Standort zu erhalten
Die Präsenzbibliothek ist von Montag bis Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr sowie freitags nur von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Angehende Wissenschaftler nutzen sie für eigene Staatsarbeiten. Aber auch interessierte Laien. »Ich habe da eine Geschichte im Kopf, die suche ich seit ewigen Zeiten«, heißt es dann. Die Chancen stehen gut, fündig zu werden.
»Japaner haben wenig Zeit, wir sehen sie hier selten. Sie fahren zumeist nach Hameln und Bremen. Dafür haben wir mehr Chinesen«, sagt Dr. Hanna Dose. Nach zweiwöchiger Umbauzeit wird die Leiterin des Märchenmuseums die Einrichtung am Kurpark wieder eröffnen.
Der Rattenfänger und die Stadtmusikanten stehen auf der Wunschliste der weitgereisten Gäste auf Kulturpfaden durch deutsche Lande an vorderster Stelle, weiß wohl auch die Hüterin der Schätze in der Villa Baehr. Doch haben die Wesersagen und die Überlieferungen rund um den Colon Sültemeyer zum Beispiel vieles zu bieten, was spannenden Aufschluss über das frühzeitliche Erbe mit heimatlichen Erzählungen aus vielen Jahrhunderten geben kann. Im Deutschen Märchensagen- und Wesersagen-Museum reicht der Märchenschatz weit über die heimische Region hinaus.
Erst kürzlich ist der Fundus durch eine Kurgast-Spende aus Hannover erweitert worden. Eine andere Patientin aus Oldenburg suchte Literatur, um sie ihren Enkeln vorzulesen, berichtet Hanna Dose über den Kontakt zu Touristen und Besuchern der Stadt. Sie bedauert, dass jetzt ausgerechnet in der Ferienzeit das Haus Am Kurpark 3 bis zum 25. Juli geschlossen bleiben muss. Doch die dringend notwendigen Umbauten für den Brandschutz haben Vorrang, um auch wieder größere Veranstaltungen zu ermöglichen. Bis zu 25 Personen durften sich zuletzt nur noch nach Absprache mit der Feuerwehr in dem Gebäude aus Sicherheitsgründen aufhalten. Nachdem Dr. Karl Paetow 1973 seine umfangreichen Sammlungen der Stadt stiftete und sie in der Villa des Schriftstellers Paul Baehr einen angemessenen Platz gefunden hatten, sind die Sammlungen zur Stadtgeschichte und weiter Bibliotheken kräftig durch Ankäufe, Schenkungen und Stiftungen immer wieder aufgestockt worden.
Die Märchenstraße von Bremen bis Hanau ist immer wieder einen Ausflug wert. Hanna Dose hat gerade ein Interview für den Rundfunk Berlin-Brandenburg gegeben: »Reiseinformationen dieser Art sind gefragt«, erklärt sie. Selbst auf der Tourismusmesse in Shanghai wird für die Deutsche Märchenstraße mit einer der Stationen in Bad Oeynhausen geworben.

Artikel vom 11.07.2006