11.07.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zurück in die Zeit der Väter

Gartenbau- und Werburgverein besuchen Freilichtmuseum in Detmold


Spenge (SN). Der Gartenbauverein Spenge und der Verein Werburg Spenge e.V. hatten am vergangenen Sonntag ihre Mitglieder und Freunde zu einer Exkursion ins Detmolder Freilichtmuseum eingeladen. 58 Teilnehmer fanden sich zusammen, um gemeinsam eine Führung zum Thema »Historische Gärten« zu erleben.
»Es ist schon erstaunlich, wie sich die Gärten von reichen Bauern und ihren Heuerlingen unterscheiden«, ist Wolf-Dieter Fißenebert, Vorsitzender des Vereins Werburg Spenge e. V., überrascht über die westfälische Alltagskultur der vergangenen 500 Jahre. Während die Bauern ihre Beete mit Buchsbaumhecken umbauten und neben Gemüse auch Blumen anpflanzten, bauten die Heuerlinge ausschließlich Nutzpflanzen an, die der Ernährung dienten. Für alles andere hatten sie kein Geld und auch keinen Platz.
Die Heuerlinge waren den Bauern zu 70 Arbeitstagen verpflichtet. Hinzu kamen noch Arbeitseinsätze für das Ausleihen von Pferden zum Pflügen oder sonstigen Sondereinsätzen. »Heute wäre das unvorstellbar«, sagt Fißenebert.
Die Gartenführerin lenkte die Aufmerksamkeit der Spenger auf eine weitere Auffälligkeit: Die Hecken und Umzäunungen der Häuser. Die Bauern hatten Zäune aus Holzstaketten, die ärmere Bevölkerung aus geflochtenen Haselnussruten. Letztere waren aber genauso effektiv, um die Anpflanzungen vor Rehen oder Hasen zu schützen wie die Holzstaketten.
Besonders interessant waren auch die unterschiedlichen Gemüsesorten. Neben Kohl und Bohnen gab es viele Sorten, die die Spenger nur noch vereinzelt zuordnen konnten. Wer kennt zum Beispiel Erdbeerspinat? Der hat mit Erdbeeren eigentlich nur eines gemeinsam: die Fruchtstände, die wie Erdbeeren aussehen. Fasziniert lauschten die Gäste auch den Ausführungen über die Kräuter in den Gärten. Neben Thymian, Salbei, Bohnenkraut gab es viele Duftkräuter, die früher vor allem dazu genutzt wurden, um schlechte Gerüche zu übertünchen.
Zwischendurch gab es ein gemeinsames Kaffeetrinken. Im Festsaal des Museumsrestaurants konnten die Teilnehmer Kuchen und Kaffee genießen, bevor sie sich auf den Weg durch die historischen Gebäude des »Paderborner Dorfs« zum Ausgang begaben. »Eine durch und durch gelungene Veranstaltung!« waren sich alle einig. »Unser Ausflug war ein voller Erfolg«, bilanzierte Fißenebert. Und so begrüßten alle Teilnehmer den Vorschlag von Gisbert Kuhlmann, den Vorsitzenden des Gartenbauvereins, auch in Zukunft gemeinsame Ausflüge durchzuführen.

Artikel vom 11.07.2006