07.07.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Vernünftige und praktikable Vorschläge«

Dr. Siegfried Kosubek übergibt Abschlussbericht »Lokales Bündnis für Familien« an Stadt

Schloß Holte-Stukenbrock (bs). 81 Bürger, besonders die Mitglieder der Arbeitskreise, und die Volkshochschule haben viel Zeit und Arbeit in die Ausgestaltung des »Lokalen Bündnisses für Familien in Schloß Holte-Stukenbrock« investiert. Gestern nun konnte Dr. Siegfried Kosubek, VHS-Leiter und Moderator des Lokalen Bündnisses für Familien, den Abschlussbericht an Beigeordneten Bernhard Gebauer als Vertreter der Stadt übergeben.
»Als Ergebnis gibt es etliche vernünftige praktikable Vorschläge, die zusammengekommen sind, um die Arbeit von Familien zu erleichtern«, sagte Kosubek anlässlich der Übergabe.
Betont wird in dem Bericht ausdrücklich die bessere Betreuung von Kindern. »Es sollte keine Kindergartengruppe geschlossen werden, sondern eine Umwandlung in eine altersgemischte Gruppe erfolgen, da weiterhin Bedarf für unter Zweijährige besteht«. Zwischen Kindergarten und Grundschule sollte es für einen reibungslosen Übergang eine stärkere Verzahnung geben.
Zu den Vorschlägen gehört auch ein Begrüßungsdienst für Erstgeborene. Tagesmütter oder andere qualifizierte Personen könnten den Dienst übernehmen und ein Eltern-Bonusheft übergeben. Gutscheine für die kostenlose Teilnahme an Vorträgen und Kursen, beispielsweise über Geburt, Kindererziehung, Pädagogik, Psychologie und Kinderkrankheiten an der Volkshochschule oder anderen Einrichtungen sollen darin enthalten sein. Elternbriefe könnten zudem junge Eltern über die Erziehung und Entwicklung von Kindern informieren.
Um den Aufgaben der im Durchschnitt immer älter werdenden Bevölkerung gerecht zu werden, wird auch ein Senioren- oder Demografiebeauftragter als notwendig angesehen. Er solle entsprechende Themen in die politischen Gremien einbringen.
Als hilfreich wird zudem ein so genanntes Infopaket für Neubürger angesehen. Es soll die bereits vorhandene Broschüre der Stadt »Wo gehe ich hin?«, das neue Infoblatt »Lokales Bündnis für Familien«, Angebote für Familien, die Adressenliste »Übergang Schule und Beruf« und Beratungsangebote für junge Menschen in Schloß Holte-Stukenbrock und den Flyer »Angebote und Informationen für Senioren und Personen mit Beeinträchtigungen in SHS« enthalten.
Die genannten Infoblätter sind Produkte der Arbeit der einzelnen Arbeitskreise des Bündnisses für Familien. Sie enthalten als Orientierungshilfe aktuelle Adressenlisten und Ansprechpartner zu den einzelnen Themen. »Es gibt genügend Hilfen für Familien in unserer Stadt«, sagte Kosubek. Doch oftmals wüssten viele Bürger nicht, was es alles gibt. Deshalb sollten Informationsflyer möglichst breit gestreut werden.
Beigeordneter Bernhard Gebauer dankte allen Beteiligten und bedauerte wie der VHS-Leiter, dass sich die heimische Wirtschaft nicht in den Diskussionsprozess eingebracht habe. Angeschriebene Firmen antworteten größtenteils nicht. »Frau und Beruf«, beziehungsweise »Vereinbarkeit von Familie und Beruf« seien wichtig und zum Nutzen für die Unternehmen. Leider seien auch bisher junge Familien nicht direkt erreicht worden. »Einiges lässt sich schnell machen, Papier lässt sich schnell bedrucken.« Er hoffe aber, dass die für dieses Jahr im Haushalt eingestellten 10 000 Euro nicht nur für Infoblätter verwendet werden. »Das Bonusheft ist doch eine konkrete Hilfe«, meinte dazu Siegfried Kosubek.
Gebauer sieht die Verantwortung jetzt erst einmal bei der Politik. Der Familien-Fachausschuss tage am 4. September. Dort werde der Bericht behandelt.
Der Redaktionsausschuss, der den Bericht formulierte, wird sich nicht auflösen, sondern als Ausschuss »Lokales Bündnis für Familien in SHS« weiter arbeiten. Er soll die Vorschläge mit umsetzen und den Prozess begleiten. Ihm gehören Andrea Wodtke, Christine Roewer, Ingrid Klefke, Peter Stolper, Dr. Siegfried Kosubek, Ursula Pankoke, Inge Koepke und Stefan Schmied an.

Artikel vom 07.07.2006