06.07.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schlänger Freibad feiert Jubiläum

Nachtschwimmen am Samstag -ÊFahrt in Heißluftballon zu gewinnen

Schlangen (He). Das Schlänger Freibad feiert sein 80-jähriges Bestehen. Am Samstag, 8. Juli, wird in der »Batze« viel geboten. Auch das elfte Nachtschwimmen steht auf dem Programm.

»Ein Besuch an diesem Tag lohnt sich bestimmt«, sind sich Bürgermeister Thorsten Paulussen und Rüdiger Fleege, Vorsitzender der Turnabteilung des VfL Schlangen, einig. Der VfL ist erneut Ausrichter des Nachtschwimmens.
Von 14 Uhr an finden lustige Wettkämpfe und Aktionen statt, zu denen die Gemeindewerke Schlangen (GWS) einladen. Der VfL übernimmt die Bewirtung. »Aus Anlass des Freibadjubiläums können die Besucher sogar eine Fahrt in einem Heißluftballon gewinnen«, sagt Thorsten Paulussen.
Um 18 Uhr beginnt dann das elfte Nachtschwimmen in Schlangen. Rüdiger Fleege: »Wir bieten ein Staffelschwimmen an. Die Teams bestehen aus jeweils sechs Teilnehmern. Jeder muss 50 Meter Strecke schwimmen.«
Anmeldungen sind möglich bei Rüdiger Fleege unter % 0 52 52/8 36 55. »Aber auch am Samstag vor Ort werden noch Meldungen angenommen«, so Fleege.
Das Nachtschwimmen wird, wie schon im vergangenen Jahr, bis ein Uhr dauern. Geschwommen wird auf zwei Bahnen. Das Startgeld beträgt zwei Euro für Erwachsene und einen Euro für Jugendliche. Für die Erlöse gibt es drei Verwendungszwecke. Sie fließen in die Jugendarbeit der Turnabteilung, kommen dem Freibad zugute und helfen dem Straßenkinderprojekt »Kinder unserer Welt« in Äthiopien, das von Norbert Klöpping betreut wird.
Die Initiative »Kinder unserer Welt« wurde 1987 von Familien aus Deutschland gegründet, die aufgerüttelt waren von den schrecklichen Folgen der Dürrekatastrophe in dem Land, die Mitte der achtziger Jahre Äthiopien heimsuchte. »Auf ehrenamtlicher Basis und mit großem persönlichen Einsatz«, so heißt es in einer Broschüre der Initiative, »tragen unsere Mitglieder seitdem dazu bei, die Lebenssituation von Kindern in Afrika zu verbessern.« Aus der privaten Initiative ist mittlerweile eine Hilfsorganisation mit mehr als 500 Mitgliedern bundesweit geworden.

Artikel vom 06.07.2006