19.08.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Welche Treppe
darf's denn sein?

Bequemen Stufen den Vortritt lassen

Gerade oder gewendelt, mit Spindel oder Podest, Holz pur, ein Materialmix aus Holz, Glas und Stahl - deckend lackiert, transparent lasiert oder geölt: moderner Treppenbau ist vielfältig.

Während in Ballungsgebieten - knappes Bauland führt hier zu kleinen Hausgrundrissen - vorwiegend eingeengte Treppengrundrisse mit den gerade noch den Normen entsprechenden Maßen in halbgewendelter Form zum Tragen kommen, setzt man in ländlichen Gebieten doch eher auf bequeme Treppen. Podesttreppen, gerade oder viertelgewendelte Treppen mit einer nutzbaren Laufbreite von 90 bis 100 Zentimeter sind in den Häusern hier durchaus üblich. Zum Vorteil der Hausbewohner. Denn auf einer bequemen Treppen geht es sich nicht nur leichter, auch sperrige Gegenstände lassen sich besser transportieren.
Will man die Treppe in den Wohnbereich integrieren, ist zudem die Auswahl des Holzes, der Stäbe, des Geländers, der gesamten Konstruktion richtungsweisend, soll doch alles dem Einrichtungsstil des Hauses angepasst sein.
Aktuell sind nach wie vor helle Hölzer, etwa Buche, Ahorn, Eiche hell und Esche. Bei exklusiven Ausführungen dagegen ist ein Trend zu dunklen Hölzern erkennbar, oft auch lediglich im Geländer verarbeitet, in reizvoller Kombination mit hellen und damit gut sichtbaren Hölzern für die Stufen - Wengé zum Beispiel, ein fast schwarzes Holz, und Mahagoni sind gefragt.
Bei der Ausstattung des Geländers spielen neben dem klassisch glatten Holzstab vor allem mattverchromte Edelstahlstäbe eine Rolle. Und diese dürfen dann durchaus auch mal Farbe bekennen: kräftige Lackierungen in Blau, Rot oder Grün sind attraktive Varianten. Im gehobenen Bereich sind Relinggeländer gefragt - technische Raffinessen mit diagonalen Verstrebungen, Lochblech- oder Glaseinsätzen.
Ob Neubau oder Umbauarbeiten, Bauherren sollten die Stufen ihrer zukünftigen Treppe in einem Studio schon mal probeweise erklommen haben. Denn nur so kann man sich vom Komfort und der handwerklichen Ausstattung überzeugen. Moderne Treppenstudios bieten dazu noch eine Menge Zusätzliches rund um die Treppe, zum Beispiel Regale, Einbauschränke oder Spielecken für Kinder.

Artikel vom 19.08.2006