06.07.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Jazz-Cocktail gemixt

Leidenschaftliche »Doohackedoodles« im Farmhouse

Harsewinkel (GG). DieÊ »Doohackedoodles« (gesprochen: Duuhäckeduudels) waren am Wochenende im Farmhouse Jazzclub zu Gast. Nach ihrem letzten Besuch im Vorjahr konnten sichÊ die Musiker Gerrit Brouwer an der Klarinette, Jörg Möller am Schlagzeug, Horst Ressing am Banjo, ÊKlaus Dau am Bass, Sytse van Duin an der TubaÊ und William Geurts an der Trompete auch dieses Mal wieder über einen treuen Fanstamm freuen.

Die Jazzband aus Bocholt wartete mit New Orleans (hervorragend), lebendigem Dixieland, rhythmusstarkem Chicago-Jazz und temperamentvollem Swing auf. »Wir spielen bekannte Lieder aus den 20er und 30er Jahren«, erklärte Horst Ressing. Und so ließen sich die Musikfreunde mit Liedern wie »Honeysuckle Rose«, »Sweet Georgia Brown« oder »Sister Kate« in diese Zeiten entführen.
Im Jahre 1969 begann die Erfolgsstory der fünf Musiker, deren Bandmitglieder noch heute mit spielerischer Leidenschaft darauf bedacht sind, verschiedene Elemente des New Orleans, des Dixieland, des Chicago-Jazz und des Swing zu einem unverwechselbaren »Happy Jazz á la Doohackedoodles«-Cocktail zu mixen. Seit der Bandgründung touren die »Doohackedoodles« durch die ganze Welt. Sie hattenÊAuftritte in den USA, Dänemark, Tschechien und in Deutschland. Zudem gewann die Band 1977 den ersten Preis beim Jazzfestival in Breda (Niederlande), dem damals größten »Oldtime-Festival« Europas. Im Mai 1990 wurden sie als einzige deutsche Band zum größten »Dixieland Festival« der Welt nach Sacramento eingeladen. Dort gaben sie sage und schreibe 18 Konzerte. Seit 1994 sind die Mitglieder derÊ die »Doohackedoodles« Ehrenbürger der Stadt New Orleans.
Der Applaus am Ende des Konzerts ließ vermuten, dass die Musiker nach dieser gelungenen Vorstellung vielleicht auch noch Ehrenbürger von Harsewinkel werden?!

Artikel vom 06.07.2006