03.07.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Horrido« für Oberst »Holdi«

Reinhold Wiegmann erhält das Ehrenkreuz - Schützen feiern tolles Fest

Von Uwe Hellberg (Text und Fotos)
Schlangen (SZ). Deutschland im WM-Halbfinale, Kaiserwetter und ein strahlendes Königspaar - besser hätte es beim Jubelschützenfest des Schlänger Schützenvereins nicht kommen können.

»Die Kohlstädter Schützenfreunde haben den großen Vorteil, dass sie in den ungeraden Jahren feiern, wo ihnen keine Fußball-Europa- oder Weltmeisterschaft in die sprichwörtliche Parade fährt«, stellte Oberst Reinhold Wiegmann zwar am Samstagabend in seiner Balkon-Rede fest. Wie sehr aber auch das Herz der Schützen für »König Fußball« schlägt, wurde am Freitagabend deutlich, als vor dem Fernsehgerät im Festzelt am Rennekamp die Schlänger Schützen begeistert die Arme in die Höhe rissen. Torhüter Jens Lehmann hatte soeben den entscheidenden Elfmeter gehalten, der Deutschland bei der Fußball-Weltmeisterschaft ins Halbfinale brachte. Es war übrigens genau 19.41 Uhr. Das war exakt auch jene Minute, in der am Samstag zuvor Steve Dear nach hartem Ringen den Vogel abgeschossen und die Königswürde errungen hatte.
Mit einstündiger Verspätung begann am Freitag der Festkommers. 200 Einladungen hatten die Schlänger Schützen verschickt. Die Reihe der Gratulanten schien endlos. Natürlich waren viele befreundete Vereine erschienen, unter anderem aus Bad Lippspringe, Feldrom, Kohlstädt, Neuenbeken und die Schlachtschwertierer aus Horn. In einer Rede würdigte Landrat Friedel Heuwinkel das Engagement derer, die »mit viel Arbeit das Schützenwesen und die -tradition wieder aufgebaut und in neuem Glanz erstrahlen haben lassen«. An Ehrenoberst Fritz Leimenkühler überreichte er für große Verdienste eine Dankesurkunde des Kreises Lippe.
Eine besondere Auszeichnung wurde Oberst Reinhold Wiegmann zuteil. Jürgen Heise überreichte dem Oberst das Ehrenkreuz und forderte »ein dreifaches Horrido für unseren Holdi«. Das Ehrenkreuz ist die höchste Würdigung, die der Schlänger Schützenverein zu vergeben hat. Reinhold Wiegmann kann auf eine 25-jährige Tätigkeit im geschäftsführenden Vorstand des Schützenvereins zurückblicken.
Nach dem Antreten in der Ortsmitte ging es am Samstag für die Schützen zunächst zum Ehrenmal, wo im Gedenken an die Verstorbenen ein Kranz niedergelegt wurde. Vom Balkon des Gasthofes Sibille-Ostmann grüßten anschließend König Steve Dear und Königin Jutta Rothberg das Schützenvolk. Feierlich wurde es beim Großen Zapfenstreich, der mit dem gemeinsamen Singen des Deutschlandliedes endete.
Oberst Reinhold Wiegmann betonte in seiner Balkon-Rede, dass man nicht nur von einem Jubelfest sondern sogar von einem Jubeljahr der Schützen sprechen könne. So habe die Traditionsfahne, mit der das Vereinsleben eigentlich begonnen habe, das Alter von 120 Jahren erreicht. Sie sei 1886 gestiftet worden. Vor 25 Jahren habe sie bereits die Lippspringer Majestäten Jürgen Hesse und Lisanne Sibille durch die Badestadt begleitet. Zweitens: Genau vor 20 Jahren sei vom Balkon des Gasthofes das erste Königspaar der Nachkriegszeit gefeiert worden, die Eheleute Helmut und Elfriede Schäfer. Helmut I. sei leider im vergangenen Jahr verstorben.
Neben dem 25-jährigen Bestehen des Schützenvereins biete aber auch das »Objekt Mühlenstraße 55«, wie es im Bürokraten-Deutsch genannt werde, einen Grund zu feiern. Es sei vor zehn Jahren als Schützenhaus eingeweiht worden. Wiegmann: »Das war erst möglich nach nicht mehr zählbaren freiwilligen Arbeitseinsätzen und somit einem fast übermenschlichen Kraftakt.«
Am Sonntag durften die Schlänger Schützen zahlreiche Gastvereine am Rennekamp begrüßen. Landrat Friedel Heuwinkel, selbst mit der Schützenuniform bekleidet, betonte in einer Festansprache, das die Schlänger auf ihren Schützenverein stolz sein könnten. Heuwinkel: »Die Schützenvereine haben eine wichtige Aufgabe übernommen. Sie verbinden die Tradition mit der Jugend.«
Im großen Festumzug zogen alle Vereine, begleitet vom Spiel der Musikzüge, durch die Gemeinde. Anschließend nahmen die Majestäten Steve Dear und Jutta Rothberg die Parade ab. Nach dem Konzert der Musikzüge im Festzelt, wurde zum Tanz eingeladen.
Heute. Montag, veranstaltet der Verein von 9.30 Uhr an sein Schützenfrühstück im Festzelt.

Artikel vom 03.07.2006