30.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Harmonisches
Schützenfest«

Grußwort des Schützenoberst


Liebe Schützenfamilie, sehr verehrte Mitbürger, verehrte Gäste, traditionell feiert der Schützenverein das Schützenfest am ersten Juliwochenende. Mit dem Königspaar Norbert und Mathilde Stratmann und dem Hofstaat wollen wir drei fröhliche und harmonische Tage im 289. Jahr unseres Vereins verbringen und den Stress des Alltags vergessen. Dazu lade ich Euch und Sie, auch im Namen meiner Vorstandskollegen, in die neu renovierte Schützenhalle ganz herzlich ein. Ein Gruß richtet sich auch an den Jungschützenkönig Christopher Scharfen. Den Jubelkönigen, die in diesem Jahr das 70. 50. 40. und 25. Thronjubiläum begehen, wünsche ich ein harmonisches Schützenfest. Ich möchte mich an dieser Stelle bei den 29 Mitgliedern, die in diesem Jahr 60, 50 und 25 Jahre dem Verein angehören, für die Treue ganz herzlich bedanken. Nur durch eine solche treue Mitgliedschaft kann ein Verein bestehen und seine Traditionen wahren.
Den Mitgliedern und Bewohnern unseres Dorfes, die aus Alters- oder Krankheitsgründen nicht am Schützenfest teilnehmen können, wünsche ich alles erdenklich Gute.
Einen Kraftakt haben wir Schützen mit der Renovierung unserer Schützenhalle seit dem letzten Schützenfest erbracht. Ich möchte mich nochmals, auch im Namen meiner Vorstandskollegen, ganz herzlich für diese Leistung bei allen geduldigen und fleißigen Helfern bedanken, besonders bei den Rentner, die tagsüber ernormes geleistet haben.
Das Schützenfest bietet die Möglichkeit, gemeinsam zu feiern, Freundschaften wieder aufleben zu lassen oder neu zu knüpfen. Aus diesem Grunde heiße ich besonders die Neubürger, die in unserer Gemeinde eine neue Heimat gefunden haben, auf das Herzlichste willkommen. Natürlich möchte ich auch die Einwohner aus den umliegenden Ortschaften einladen, mit uns gemeinsam zu feiern. Die Jugend darf während dieser drei Tage selbstverständlich nicht fehlen, denn das Besondere am alljährlichen Schützenfest ist das Feiern in der Gemeinschaft. Durch dieses gesellige Miteinander von Jung und Alt werden die Grundwerte des Schützenwesens unter dem Leitfaden Heimat, Sitte, Glauben und Brauchtum in Ehren gehalten.
Ich lade die Haarener Bevölkerung ein, am sonntäglichen Schützenhochamt um 10 Uhr und der anschließenden Gefallenen- und Totenehrung teilzunehmen. Wie in jedem Jahr möchte ich hiermit auch die Bitte an die Haarener Bevölkerung aussprechen, ihre Häuser zu beflaggen.
Heribert Gruss
Oberst

Artikel vom 30.06.2006