29.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schwarzseher
Es war ein fantastischer Nachmittag. Ganz unkompliziert hatte der Chef auf den Wunsch der kleinen sportbegeisterten Belegschaft reagiert, sich ihrem WM-Fieber ergeben und gestattet, auf dem Monitor im Ausstellungsraum des Autohauses das spannende Spiel der Klinsmänner zu bejubeln.
Das dicke Ende kam am nächsten Morgen. In Form eines unauffällig gekleideten Herrn. Der begehrte zunächst Informationen und dann ein Gespräch mit dem Chef. Er fragte nach dem Fernseher, auf dem man das Fußballspiel des deutschen Mannschaft gesehen habe. Der Chef erklärte glaubhaft den WM-Ausnahmefall. Im Normalfall diene das Gerät dazu, Imagefilme des Autoherstellers zu zeigen.
Der Herr ließ nicht mit sich reden. Die Fachkraft der GEZ (der Gebühreneinzugzentrale des öffentlich-rechtlichen Fernsehens) fragte vielmehr nach, wie lange das Gerät schon im Betrieb sei. Antwort: So lange wie der Betrieb alt ist, etwa sechs Jahre. Der Rest ist schnell erzählt. Für sechs Jahre muss der Chef jetzt die angeblich entgangenen Gebühren nachzahlen.. Die Reaktion ist auch klar: Das Gerät ist weg. Wird wieder heimlich geschaut?
So ist das mit der WM zu Gast bei Freunden. Wenn die wüssten, welch fröhliche Urständ der Bürokratismus in unseren Breiten treibt, während gleichzeitig jedermann über Public Viewing diskutiert. Übrigens: Die nächste WM in Deutschland wird sicher auch der Mann der GEZ nicht mehr als aktiver Geldeintreiber erleben. Und das ist gut so.Michael Diekmann

Rolling Ballroom«
auf dem Boulevard
Bielefeld (WB). Sommerzeit ist Partyzeit - dieses Motto gilt erst recht für Studenten. Und die kommen mit dem »Rolling Ballroom« (zu deutsch das rollende Ballzimmer), dem Partybus der Getränkemarke Southern Comfort, auf ihre Kosten. Die Bar im Bus versorgt die Gäste mit Getränken. Wer probieren möchte, der sollte sich den kommenden Freitag vormerken - am 30. Juni steht das rollende Ballzimmer von 18 Uhr an auf dem Boulevard im neuen Bahnhofsviertel.

Einer geht durch
die Stadt...
. . .und trifft auf einen echten Cadillac, jenen amerikanischen Straßenkreuzer, den nicht nur James Dean vor langer Zeit gut zu Gesicht stand. Jetzt lenkt ein eher gesetzter US-Autofreak das PS-Schätzchen, das inzwischen nur noch auf Kuba zum alltäglichen Straßenbild gehört. Irgendwie ein Stilbruch findetEINER

Artikel vom 29.06.2006