27.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Neues Navigationssystem für Radler

Mühlenkreis optimiert das Radverkehrsnetz in Lübbecke, Pr. Oldendorf und Hüllhorst

Lübbecke (WB). Seit kurzem werden im Kreis Minden-Lübbecke neue rot-weiße Wegweiser für den Radverkehr installiert. Sie gehören zum Radverkehrsnetz NRW. Während im Mindener Bereich die Beschilderung weitgehend installiert ist, erfolgen derzeit die Arbeiten in Lübbecke, Pr. Oldendorf und Hüllhorst.

Das Radverkehrsnetz NRW ist so konzipiert, dass alle Städte und Gemeinden des Landes durch ein Gesamtnetz verbunden sind. Dieses Netz ist im Straßenbild durch eine rot-weiße Wegweisung gekennzeichnet. Die Zentren der Kommunen sowie die Bahnhöfe werden auf kurzen und direkten Wegen miteinander verknüpft. Es handelt sich hierbei um ein Netz, das sowohl dem täglichen Bedarf, z. B. Fahrten zur Schule, Arbeit oder zum Einkauf, aber auch dem Freizeitradverkehr dient, indem es um hochwertige, überregionale touristische Routen ergänzt wird.
»Mit der in Nordrhein-Westfalen einheitlichen Beschilderung wird eine gute Orientierung für den Radfahrer gewährleistet. Sie dient der Förderung des Radverkehrs, der besonders im touristischen Bereich für den Kreis Minden-Lübbecke eine ständig zunehmende Bedeutung erfährt«, so Landrat Wilhelm Krömer.
Das Land NRW verfolgt mit der Umsetzung des Radverkehrsnetzes NRW mehrere Zielsetzungen:
l Beseitigung der in der Vergangenheit durch immer neue Schilder entstandenen »Schilderbäume« im fahrradtouristischen Bereich,
l Schaffung einer einheitlichen Wegweisungsinfrastruktur für alle Regionen Nordrhein-Westfalens,
l Führung des Radfahrers auf ausgesuchten Routen zwischen den Orten und Verknüpfung touristischer Routen mit dem Radverkehrsnetz,
l Förderung des Radverkehrs,
l Wirtschafts- und Tourismusförderung in NRW.
Bei der Umsetzung des Radverkehrsnetzes im Kreis Minden-Lübbecke wurde großer Wert auf einen Konsens zwischen allen Akteuren gelegt. Daher wurden die vom Land NRW vorgeschlagenen Routenverläufe sowie die Pfostenstandorte und Wegweiserinhalte in mehreren Schritten mit allen beteiligten Städten und Gemeinden sowie den Straßenbaulastträgern abgestimmt und nach ihren Wünschen und Anregungen modifiziert. »Dieses ist unter der Koordinierung des Kreises in mehreren Arbeitsschritten und eines teilweise länger andauernden Abstimmungsprozesses geschehen«, so Gerhard Kipp vom Referat für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung, der für die Koordinierung verantwortlich ist.
Um innerhalb des Landes NRW die gleichen Ausgangsbedingungen zu schaffen und eine zügige Installation der Wegweisung zu ermöglichen, übernimmt das Land Nordrhein-Westfalen für alle Kommunen in NRW die Kosten der Erstausstattung der Beschilderung in vollem Umfang. Die finanzielle Abwicklung sowie die Durchführung der Maßnahme erfolgt durch den Landesbetrieb Straßen NRW, Niederlassung Minden. Zur Erleichterung der kontinuierlichen Wartung und Pflege der Wegweiser vor Ort wird jeder Pfosten bei seiner Aufstellung mit einem Aufkleber versehen, auf dem eine individuelle Pfostennummer angegeben ist. Mit dieser Nummer ist jeder Wegweiser im Gesamtnetz eindeutig identifizierbar.
Sollte ein Wegweiser verschmutzt oder beschädigt sein oder gar fehlen, kann der aufmerksame Beobachter bei der auf dem Aufkleber angegebenen kostenlosen Telefonhotline 0800-RADWEGE (0800-7239343) anrufen und den Schaden unter Angabe der Pfostennummer melden. Darüber hinaus besteht im Internet unter der Adresse www.radverkehrsnetz.nrw.de die Möglichkeit, die Meldung online in ein Schadensformular einzugeben. Der Landesbetrieb Straßenbau NRW ist als landesweiter zentraler Ansprechpartner für das Radverkehrsnetz dankbar für jede Unterstützung: Kreise, Kommunen, Verbände, Vereine aber auch gerade die Nutzer des Netzes sind aufgerufen, aktiv mitzuwirken, sodass eine dauerhafte Pflege und damit Qualitätssicherung erfolgt.
Das erarbeitete Datenbanksystem dient auch als Basis für die Kartendarstellung, die den Radfahrerinnen und Radfahrern bereits jetzt im Internet unter www.radverkehrsnetz.nrw.de zur Verfügung steht.
Zusätzlich werden durch das Land Nordrhein-Westfalen kostenlose Flyer zur Verfügung gestellt, die neben dem Streckenverlauf detaillierte Informationen zum landesweiten Radverkehrsnetz und zu Ausflugszielen enthalten. Sie werden an vielen Stellen im Kreis erhältlich sein, wenn die Beschilderung komplett installiert ist.

Artikel vom 27.06.2006