26.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Firma mit Format setzt
weiter auf Wachstum

Ein Thema, das Friedrich-Wilhelm Schöneberg (rechts) immer wieder mit Bürgermeister Bruno Wollbrink bespricht, ist die Bahnbrücke an der Laarer Straße.

450 Gäste feiern zehnjähriges »wellformat«-Bestehen


Herford/Löhne (dom). »Nur gemeinsam sind wir stark.« Unternehmensgründer Friedrich-Wilhelm Schöneberg nannte am Samstag in wenigen Worten das Erfolgsrezept der Firma »wellformat«, die an ihrem Herforder Standort das zehnjährige Bestehen feierte. Was 1996 verhältnismäßig bescheiden mit knapp 20 Mitarbeitern begann, ist heute ein prosperierendes Unternehmen (Hersteller von Wellpappe) mit mehr als 100 Beschäftigten. Die Lage ist gut - am Tag vor den Feierlichkeiten erhielt »wellformat« einen neuen Großauftrag über 400 Tonnen zu verarbeitendes Papier -, die Stimmung glänzend: »Wir produzieren hier in drei Arbeitsschichten pro Tag 468 000 Quadratmeter Pappe«, lobte der Herforder Unternehmer seine Mitarbeiter, »auf die wir uns immer verlassen können«. In den zehn Jahren seit der Gründung sei es beispielsweise nicht ein einziges Mal zu technisch bedingten Produktionsausfällen gekommen. Für die Zukunft sei »wellformat« gut aufgestellt, betonte Schöneberg. Die Verbundenheit zur Heimat werde das Unternehmen in Kürze noch stärker betonen: Alle Lastwagen werden bald mit großen Etiketten versehen, auf denen »Wir sind Herforder!« steht.
Vor 450 Gästen - vor allen Dingen Mitarbeiter und ihre Familien, Firmenkunden sowie Lieferanten - erklärte Bürgermeister Bruno Wollbrink: »Sie haben ein wirtschaftsstarkes, erfolgreiches Unternehmen, auf das die Stadt stolz ist.« Er sei nach einem Gespräch mit Deutsche Bahn-Chef Hartmut Mehdorn auch zuversichtlich, dass das Problem »Bahnbrücke Laarer Straße« in unmittelbarer Nachbarschaft zu »wellformat« demnächst gelöst werden könne. In der Vergangenheit hatte es - insbesondere für den Schwerlastverkehr - immer wieder Probleme an dem Nadelöhr gegeben. Friedrich-Wilhelm Schöneberg macht sich seit langem für den Neu- oder Ausbau der Brücke stark - bislang ohne Ergebnis.

Artikel vom 26.06.2006