26.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Geschäftsidee
Er hatte es so gut gemeint: In der linken ein Hand zwei, drei schwarz-rot-gelbe Fähnchen, in der rechten drei farblich passende Filzstifte. 'Möchten Sie eine Fahne kaufen, oder soll ich Ihnen eine Flagge auf die Hand malen?' fragte der Steppke die Besucher der Freiluftgastronomie auf dem Alten Markt. Fünf Cent nur sollte eine selbstgemalte Deutschlandflagge auf der Hand kosten, doch haben wollte die auch nach dem Sieg der deutschen Nationalmannschaft am Samstag keiner. Traurig war der kleine Junge dennoch nicht, er hatte sein Geschäft gemacht. Fast ein jeder gab ihm deutlich mehr als die geforderten fünf Cent, damit er die Flagge nicht malte.
Wenn sich das herumsprcht, wird er (ein Sieg der Deutschen im Viertelfinale vorausgesetzt) bald nicht mehr allein seine Runden drehen.Heinz Stelte





»Das Buch der Stadt«: 1926 erschien in Bielefeld »Das Buch der Stadt«. Den Auftrag dazu hatte der Magistrat gegeben. In einem Leitwort wies der Oberbürgermeister vor allem auf »die sinnfällige organische Entwicklung « hin, die eine Vielseitigkeit der Industrie aufweise, »wie kaum ein anderer Ort Deutschlands«. Nur an einer Stelle findet sich ein Hinweis auf die Sorgen der Stadt.
© WESTFALEN-BLATT Folge 790

Kanalsanierung in der Mühlenstraße
Bielefeld (WB). Vom morgigen Dienstag, 27. Juni, an bis voraussichtlich Mitte August wird der Kanal in der Mühlenstraße zwischen Heeper Straße und Oststraße saniert. Für die umfassenden Sanierungsarbeiten müssen unter anderem auch Vollsperrungen in Kreuzungsbereichen eingerichtet werden, so dass es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen kommen kann. Darauf weist das Amt für Verkehr hin. Im ersten Bauabschnitt werden die Kreuzungsbereiche Mühlenstraße/Webereistraße/Helmholtzstraße und zugleich für etwa drei Wochen die Kreuzung Mühlenstraße/Niedermühlenkamp voll gesperrt.

Einer geht durch
die Stadt...
...und sieht auf vielen Radwegen Scherben zerbrochener Bierflaschen liegen. Vielleicht sollten jene, die ihre Flaschen so entsorgen, öfter das Zweirad benutzen, dann würden sie ihren Müll sicher korrekt entsorgen, meint EINER

Artikel vom 26.06.2006