24.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Aldi mit Lotto und Imbiss

Bauantrag einstimmig genehmigt - Auflagen gestellt

Steinhagen (anb). Einzig der Eigentümer des Betreuten Wohnens könnten die Zustimmung verweigern und den Aldi damit noch stoppen. Doch von Gemeindeseite aus ist mit der positiven Entscheidung des Bauantrags am Donnerstagabend im Auschuss (wir berichteten) alles klar: Der neue Aldi kommt.

Auf rund 880 Quadratmeter Verkaufsfläche wird er sich an der Bahnhofstraße nach den Plänen der Investorin Sigrid Heitland erweitern (wir berichteten). Erst im kommenden Jahr wird gebaut, im September 2007 soll der neue Aldi bezugsfertig sein. Auch eine Lotto-Annahmestelle und ein Imbiss werden in das Gebäude einziehen, das an der Stelle des Wohnhauses Sparbrod und des gerade neugebauten Reifenhandels Kuran entsteht. Nachdem nun nicht nur die Stadtplaner den Ortskernbereich bis zur Patthorster Straße gefasst hatten, sondern auch das Bauordnungsamt des Kreises die Zustimmung erteilt und der Einzelhandelsverband seine positive Stellungnahme mit dem Hinweis auf eine sinnvolle Abrundung des Ortskerns wiederholt hatte, gab der Bauauschuss sein Einverständnis einstimmig und ohne Diskussion.
Das Verbot des großflächigen Einzelhandels im Gewerbegebiet Niederwahrenbrock wurde, wie berichtet, für das Projekt aufgehoben, ebenso eine Abweichung in der vorgeschriebenen Dachneigung zugelassen. Auflagen aber bestehen in der angesprochenen Zustimmung der Nachbarn sowie hinsichtlich der Begrünung des großen Parkplatzes (86 Stellplätze) und des Zufahrtsverbots zur Straße Unteres Feld. Lediglich einen Zugang zum Gelände soll es von dort geben.
Eine Regelung über die Bauleitplanung ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich: Aber Roland Albersmann (SPD) plädierte dafür, dass der Bauausschuss deutlich macht, wie er sich die Folgenutzung der alten Aldi-Immobilie vorstellt. Ein Ärztezentrum, wie es auch von den ortsansässigen Medizinern und dem Eigentümer angestrebt ist, genießt nach Meinung der Politiker Vorrang vor Einzelhandel. Die Planungen für ein solches Konzept laufen derzeit.

Artikel vom 24.06.2006