24.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Nicht mit leeren Händen«

Politiker aus Lemförde informieren sich bei Firma Elastogran

Lemförde (WB). Zu ihrem ersten Besuch seit acht Jahren begrüßte Dr. Helmut Rödder, Sprecher der Geschäftsführung der Elastogran GmbH aus Lemförde, die Räte des Fleckens Lemförde und der Gemeinde Quernheim.

»Die Elastogran hat sich in dieser Zeit enorm weiterentwickelt und die hiesige Region hat davon ebenfalls erheblich profitiert«, so der Firmenchef. »Das konnten wir auch deshalb erreichen, weil Politik und Verwaltung dafür geeignete Rahmenbedingungen schufen. Wir blicken also auf eine bewährte Partnerschaft zurück, die allen Beteiligten Vorteile brachte und weiter bringt.«
Rödder zeigte anhand von Beispielen auf, wie der Elastogran-Stammsitz seit 1998 sein »Gesicht« gewandelt hat und wie in dieser Zeit kontinuierlich mehr Arbeits- und Ausbildungsplätze geschaffen wurden. Außerdem stellte er einige der jüngsten Innovationen vor und erläuterte das vielfältige Engagement des Unternehmens in der Region.
Interessiert verfolgten die Lokalpolitiker unter anderem die Informationen zur Ansiedlung der BASF Licence GmbH am Standort Lemförde und deren Auswirkung auf die Gemeindefinanzen. In der BASF Licence fließen die Lizenz-Einnahmen zusammen, welche von der BASF-Gruppe weltweit durch ihr vielfältiges Forschungs- und Entwicklungs-Know-how auf dem Gebiet der Polyurethane erzielt werden.
Samtgemeindebürgermeister Ewald Spreen dankte Rödder für die umfassenden Informationen sowie die faire und effiziente Zusammenarbeit. Mit den Worten »Wir sind nicht mit leeren Händen gekommen«, übergab Lemfördes Bürgermeister Ulrich Zieske symbolisch ein neues Straßenschild. Hintergrund: Seit Mitte Juni hat sich die Adresse des Unternehmens von »Landwehrweg« in »Elastogranstraße 60« geändert. Damit trug die Gemeinde der Tatsache Rechnung, dass der frühere Landwehrweg zuletzt nur noch die Einfahrt zum Werksgelände bildete.

Artikel vom 24.06.2006