23.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zuschuss für Ausbildungsplätze


Kreis Gütersloh (WB). Betriebe im Kreis Gütersloh, die zusätzlich ausbilden wollen, sollten sich jetzt beeilen: Ab dem 1. August können sie für weitere Ausbildungsplätze 200 Euro im Monat Zuschuss bekommen. Dafür hat die CDU-Kreistagsfraktion im letzten Kreisausschuss durch einen Antrag den Weg frei gemacht: 100 Ausbildungsplätze sollen im Rahmen des Projektes »Jugend in Ausbildung für Schulabgänger 2006« auf diese Weise in den nächsten drei Jahren gefördert werden.
»Die hohe Zahl der Schulabgänger ohne Ausbildungsplatz erfordert rasche Maßnahmen«, sagt Ludger Kaup, CDU-Vorsitzender im Gütersloher Kreistag. »Der Kreis stellt die Mittel zur Verfügung, um gemeinsam mit der Wirtschaft möglichst unbürokratisch Ausbildungsplätze zu mobilisieren. Das bedeutet auch eine Ersparnis, weil die dafür anfallenden Kosten wegfallen. Außerdem erhalten die Jugendlichen eine realistische Chance, nach der Ausbildung einen Arbeitsplatz im ersten Arbeitsmarkt zu finden.«
Die Bedingungen für die Förderung: Der geförderte Betrieb stellt mehr Ausbildungsplätze als im Durchschnitt der vergangenen drei Jahre zur Verfügung. Die durchschnittliche Ausbildungsplatzzahl muss durch eine Bescheinigung der entsprechenden Kammer nachgewiesen werden. Ferner ist eine mindestens dreijährige Selbständigkeit des Arbeitgebers notwendig und die Ausbildung muss in anerkannten Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung erfolgen.
»Wenn ein Betrieb in den vergangenen drei Jahren im Durchschnitt zwei Auszubildende hatte und zum 1. August 2006 oder danach einen dritten Auszubildenden einstellt, fördert der Kreis dieses Ausbildungsverhältnis mit monatlich 200 Euro«, erklärt Kaup an einem Beispiel.
Dem Antrag ist eine Kopie des Ausbildungsvertrages und die Bescheinigung der Kammer über die durchschnittlichen Ausbildungsplätze beizufügen. Interessierte Betriebe finden ihren Ansprechpartner in der Kreisverwaltung unter Tel. 0 52 41/85 10 02 und 85 10 03.

Artikel vom 23.06.2006