23.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Eltern können aufatmen

Kindergartenbeiträge bleiben im kommenden Jahr stabil

Kreis Paderborn (WV/bel). Tausende von Eltern von Kindergartenkindern können befristet aufatmen. Für das kommende Jahr bleiben die Elternbeiträge stabil. Stadt und Kreis Paderborn wollen die Ausfälle bei den Landeszuwendungen über mehr als 800 000 Euro auffangen.

Ein entsprechendes Votum ist jetzt im Kreis Paderborn bereits gefallen, auch der Jugendhilfeausschuss der Stadt Paderborn entschied so.
Ob es aber vom kommenden Jahr an dabei bleiben wird, ist angesichts der allgemein angespannten Finanzlage jedoch noch offen. Das Land hat den Trägern der Jugendhilfe eröffnet, die Erhebung der Elternbeiträge selbst zu regeln. Damit können Stadt und Kreis Paderborn die bisherigen nach dem Einkommen gerichteten Staffelsätze anheben und senken. Da im Juli des nächsten Jahres mit einer Änderung des Gesetzes über Tageseinrichtungen für Kinder (GTK) zu rechnen sei, wollen Kreis und Stadt Paderborn zunächst die Sätze stabil halten und schießen insgesamt etwa 850 000 Euro zu. In seiner Vorlage an den Kreistag führte Landrat Müller auch aus, dass eine höhere Belastung für Familien gesellschaftspoltitisch vermieden werden sollte. Schließlich werde in der Landes- und Bildungspolitik sogar über eine Abschaffung der Elternbeiträge diskutiert. Derzeit werden im Kreis Paderborn etwa 15,5 Prozent der Kosten der Kindergärten durch Elternbeiträge abgedeckt. Im Bereich der Stadt Paderborn werden pro Jahr insgesamt 12,6 Millionen Euro an Zuschüssen für die Kindergärten gezahlt.
Zur Schaffung von zusätzlichen Nachmittagsplätzen in den Kindergärten beschloss der Jugendhilfeausschuss des Kreises außerdem eine Teilreduzierung des Elternbeitrages zur Umsetzung des Rechtsanspruches auf einen Kindergartenplatz. Die Einrichtung von zusätzlichen Nachmittagsplätzen zu einem reduziertem Elternbeitrag von 40 Prozent habe sich bewährt. Eltern von dreijährigen Kindern, die nicht auf einen Vormittagsplatz angewiesen sind, haben sich in vielen Fällen bei vollen Gruppen mit einem Nur-Nachmittagsplatz zum verringerten Elternbeitrag zunächst zufrieden gegeben. Sie werten diesen Platz als Einstieg ihres Kindes in den Kindergarten. Die Einrichtung von zusätzlichen Nachmittagsplätzen wurde jedoch befristet und läuft zum Ende eines jeden Kindergartenjahres aus.

Artikel vom 23.06.2006