23.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Schätzchen« wird saniert

Ausschuss debattiert über Fachwerk und Kurzzeitpflege


Harsewinkel (jaf). »Wir segnen immer etwas ab, was schon steht. Das geht so nicht«, ärgerte sich Petra Loerchner (SPD) am Mittwochabend im Planungs- und Bauausschuss, als der Tagesordnungspunkt »9« aufgerufen wurde. Obwohl die Bauarbeiten zur Sanierung des Fachwerkhauses an der August-Claas-Straße 46 längst begonnen haben, wurde erst jetzt ein entsprechender Antrag gestellt. Und das war der Sozialdemokratin ein Dorn im Auge. Trotzdem stimmte der Ausschuss einstimmig für das Projekt.
Bereits seit einigen Wochen wird an dem schmucken Objekt in der Innenstadt gewerkelt. Da die geplante Sanierungsmaßnahme über das nur den Bestand sichernde Maß hinausgeht, ist hier ein Bauantrag mit entsprechender Befreiung erforderlich. Das »Schätzchen« bekommt jetzt auch mit dem Segen der Politiker neuen Glanz: Das Fachwerk selbst wird dunkelbraun nachgestrichen, die Gefache werden weiß verputzt. Das Fachwerkhaus erhält neue weiße Holzfenster, eine grüne Haustür aus Holz und eine neue Dacheindeckung aus roten Tonziegeln.
Doch nicht nur über das Fachwerkhaus wurde im Bauausschuss debattiert, sondern auch über den Neubau einer Kurzzeitpflegeeinrichtung an der Dr.-Pieke-Straße. Einstimmig sprachen sich die Ausschussmitglieder für »Variante 2« mit Staffelgeschoss aus. »Optisch wird man vom diesem Bau nicht so erschlagen wie von der Variante 1«, so CDU-Fraktionssprecher Dieter Berheide, der Rückendeckung von Johannes Sieweke (UWG) bekam: »Wir wollen keinen massiven Baukörper in der Stadt. Also plädiere ich auch für die zweite Variante. Aber glücklich bin ich auch damit nicht«.
Und so sehen die »Variante 2«-Pläne des Investors, der E & S Immobilien GmbH«, aus: An der Dr.-Pieke-Straße soll eine dreigeschossige Kurzzeitpflegeeinrichtung entstehen. Die Dachneigung beträgt drei Grad und die Gebäudehöhe maximal 11,88 Meter. Außerdem ist die Firma bereit, sich bezüglich der Begrünung an der Dr.-Pieke-Straße zu beteiligen.

Artikel vom 23.06.2006