23.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Eine Notfallpraxis für
die kleineren Fälle

medi-NaTz geht am 1. Juli »ans Netz« - 39 Ärzte

Rheda-Wiedenbrück (dibo). Bis zum nächsten Wochenende wollen die Handwerker ihre Jobs erledigt haben, dann, am 1. Juli, kann medi-NaTz (medizinische Notfallambulanz und Therapiezentrum) an der Ringstraße 120 den Dienst aufnehmen.

Die zentrale Anlaufstelle für kleinere Notfälle (Husten, Migräne, Gallenkolik...) im ehemaligen Verwaltungsgebäude der Fensterfirma Dombrink wurde auf Initiative der Ärztegemeinschaft Reckenberg gegründet. Die ließ sich bei diesem Projekt vom Ärztenetz in Bünde inspirieren. Von den 69 Reckenberg-Medizinern haben sich 39 als Gesellschafter der GmbH & Co. KG eingeschrieben. Geschäftsführer ist Rolf Weckert.
Für die Patienten, so Dr. Klaus R. Giesen, Pressesprecher der Ärztegemeinschaft Reckenberg, sei medi-NaTz eine »klar durchschaubare Lösung«, wenn es um kleinere Beschwerden außerhalb der Öffnungszeiten ihrer Hausarztpraxen gehe.
Nur zu oft machten sich die Menschen am Wochenende mit »Zipperlein« auf den Weg in die Krankenhaus-Ambulanzen - da würden sie zwar nicht abgewiesen, das Gesundheitssystem werde dadurch aber nicht gerade billiger, meint Giesen. Dabei obliege die ambulante Versorgung den niedergelassenen Ärzten. Und die funktioniert in Rheda-Wiedenbrück eben jetzt zentral - montags, dienstags und donnerstags von 19 bis 22 Uhr, mittwochs und freitags von 16 bis 22, samstags und sonntags von 8 bis 20 Uhr. Den Dienst versehen im Wechsel 42 Ärzte und Arzthelferinnen. Außerhalb der Öffnungszeiten muss nur die Telefonnummer 0 52 42/1 92 92 gewählt werden, via Rufweiterleitung zu einem Call-Center wird ärztliche Beratung und Hilfe vermittelt. Nur im Ernstfall sollte die 112 gewählt werden. Unberührt von der Notfallpraxis bleiben im übrigen die fachärztlichen Notdienste der Augenärzte, Gynäkologen und HNO-Ärzte.
Indes: Hinter medi-NaTz verbirgt sich noch mehr. So wird sukzessive, als zweites Unternehmensstandbein, ein Therapiezentrum aufgebaut, das ab 2007 in dem bisherigen, 300 Quadratmeter großen Ausstellungsgebäude der Firma Dombrink untergebracht ist. Dies könnte beispielsweise eine Anlaufstelle für Diabetes- oder Hypotonie-Patienten sein. Auch ärztliche Fortbildungsveranstaltungen, ambulante Reha-Maßnahmen (zum Beispiel nach Gelenk-OPs) und medizinische Trainingstherapien sowie individuelle Gesundheitsleistungen für Privatpatienten oder Selbstzahler stehen an der Ringstraße im Leistungsangebot.
Den Beirat der Gesellschaft bilden Dr. Frank-Peter Diers als Vorsitzender sowie Dr. Bernd Daelen, Dr. Wolfgang Lang, Antje Rolofs und Dr. Tudor Fagarasan.

Artikel vom 23.06.2006