23.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Für die Bewerbungsphase fit gemacht

Hauptschule Lübbecke: Fachleute gaben Tipps rund um das Thema Ausbildung

Lübbecke (WB). »Das hat Spaß gemacht, unser Trainer war total okay. Meine Bewerbungsunterlagen sind noch nicht in Ordnung, aber jetzt weiß ich, worauf ich achten muss und über meinen Wunschberuf habe ich auch vieles erfahren, was ich vorher noch nicht wusste«. So oder ähnlich positiv klangen die Kommentare der Absolventen des diesjährigen Bewerbungstrainings der Hauptschule Lübbecke.

Mit dem Ende des neunten Schuljahres bleibt für Hauptschüler vieles nicht mehr, wie es ist: Die gewohnten Klassenverbände lösen sich auf. Mit der Versetzung haben die Schülerinnen und Schüler ihren ersten Schulabschluss in der Tasche, den Hauptschulabschluss nach Klasse neun. Einzelne verlassen nun die Schule, um die schulische Ausbildung an einem Berufskolleg fortzusetzen oder, in Ausnahmefällen, schon jetzt eine Ausbildung anzutreten. Für die anderen entscheiden die Zeugnisnoten darüber, ob sie die Qualifikation für die 10 B erreichen, den Zweig, der zur Fachoberschulreife führt, oder die Klasse des Typs 10 A besuchen, der mit dem Abschluss der Sekundarstufe I endet.
Gleichzeitig steht eine Entscheidung über den beruflichen Ausbildungsweg an - Bewerbungen bei den großen Firmen müssen bis zu den Herbstferien abgeschickt sein. Doch wie muss eine Bewerbung aussehen, damit man überhaupt in die engere Wahl kommt? Welche Schulabschlüsse und welche Fähigkeiten werden von den Bewerbern tatsächlich erwartet? Informationen des Arbeitsamtes geben an dieser Stelle nur generelle Auskunft. Auch die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten fällt schwer, besonders in Bereichen, die durch die Schulnoten nicht dargestellt werden. Die Schülerinnen und Schüler der Hauptschule Lübbecke erhielten in dieser schwierigen Situation Expertenhilfe.
Nachdem in den vergangenen Wochen zweitägige individuelle »Kompetenzchecks« den Neuntklässlern Hinweise auf ihre Stärken und Schwächen gegeben hatten, fand nun wieder ein Bewerbungstrainingstag statt mit Experten aus den Bereichen Pflege, Einzelhandel, Kfz-Berufe, Erzieher, Friseur, Installationstechnik, Metallberufe und IT-Berufe.
Die jüngeren Schüler staunten nicht schlecht, als plötzlich junge Männer in Anzug und Krawatte auftauchten, die sich bei näherem Hinsehen als diejenigen entpuppten, die sich zum Bewerbungstraining wie für ein reales Bewer-bungsgespräch gekleidet hatten.
Die Firmenvertreter arbeiteten in Kleingruppen. Für die Schüler eine ungewohnte und stressige Situation, aber nachdem das Eis gebrochen war, bekundeten sie ihr Interesse durch engagierte Mitarbeit. Vorbereitete Bewerbungsun-terlagen wurden besprochen und die Vorstellungen der Schüler sowie Anforderungen von Ausbildungsberufen dargestellt. Mit kleinen Einstellungstest und praktischen Übungen verdeutlichten die Experten den Schülern das Anforderungsniveau eines realen Tests, Vorstellungsgespräche wurden simuliert und anschließend analysiert.
Die zur Verfügung stehende Zeit verging viel zu schnell. Auf Schülerwunsch wurde in der Gruppe der Installateure die Arbeit nach Schulschluss und offiziellem Ende der Veranstaltung noch eine Schulstunde fortgesetzt: Unter den kritischen Augen von Markus Kemmener wurden funktionsfähige Verlängerungskabel hergestellt, die die Schüler anschließend sogar mit nach Hause nehmen durften.
Für einige Teilnehmer stellte sich während des Vormittags allerdings heraus, dass sie sich beruflich noch einmal umorientieren müssen - sei es, weil im angestrebten Beruf Hauptschulabsolventen ohne gute bis sehr gute Fachoberschulreife keine Chance auf eine Ausbildungsstelle haben oder weil sie feststellen mussten, dass sie bisher doch falsche Vorstellungen von den Berufsinhalten hatten.
Beim Abschlussgespräch mit Firmenvertretern und Lehrern wurde von allen Beteiligten ein positives Resümee gezogen: Im nächsten Jahr wird es wieder ein Bewerbungstraining geben. Die Ausbilder Nico Gottlieb und sein Azubi Artur Maurer (Gauselmann), Michael Linke (Fa. Kolbus), Markus Kemmener (Fa. Kemmener), Brigitte Bösch (Krankenhaus Lübbecke), Birgit Stockmann (KiGa Wannewupp), Bernd Hagemeier (Frisurenatelier Hagemeier), Jürgen Heidebrecht (Gewerbeverein Espelkamp), Klaus-Peter Vormfenne (Textilhaus Kolck) und Dirk Demsky (Autohaus Klems) sagten den Organisatoren Renate Oestreich und Herbert Witte schon jetzt ihre Teilnahme zu.

Artikel vom 23.06.2006