23.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 


Fahrzeugschau
und Festball

Wehr in Haarbrück feiert Geburtstag

Haarbrück (WB). Für ihr »Fest des Jahres« an diesem Wochenende rüstet sich die Freiwillige Feuerwehr Haarbrück -Êsie blickt auf ein 95-jähriges Bestehen. Die Leitung der Vorbereitung liegt in den Händen des Löschgruppenführers Martin Jost, seines Stellvertreters Martin Beine und des Vorsitzenden des Fördervereins, Josef Riepe.

Am Samstag, 24. Juni, wird das Fest mit einem großen Festball in der Bürgerhalle eingeleitet. Es spielt die Tanz- und Showband »skyline« um 20 Uhr zum Tanz auf. Der Sonntag beginnt um 8.30 Uhr mit einer hl. Messe, es folgt die Kranzniederlegung am Ehrenmal. Um 10 Uhr werden befreundete Feuerwehren und Gäste an der Bürgerhalle begrüßt.
Bürgermeister Christian Haase hält die Festansprache, daran schließt sich ein Frühschoppen an, bei dem man sich auch zur Mittagszeit mit Eintopfessen und Grillspezialitäten stärken kann. Die Erbsensuppe kann in den Geschäften Pollman und Bobbert vorbestellt werden.
Auf einen großen Umzug am Nachmittag, bei dem üblicherweise etwa 30 Feuerwehren teilnehmen, werde dieses Mal verzichtet. Dafür ist der Nachmittag als großer Familiennachmittag geplant, bei dem auch an die Kinder gedacht ist, zum Beispiel mit Spielen und Unterhaltung. Für die Kaffeetafel am Nachmittag sorgen Helferinnen der Feuerwehr.
Parallel zu den angegebenen Programmpunkten wird den ganzen Tag über eine Fahrzeugschau aufgebaut sein. Dabei kommt auch als Spezialfahrzeug ein Flugfeld-Löschfahrzeug der Bundeswehr-Feuerwache des Standortes Fritzlar zum Einsatz. Ferner wird das Einsatzleitfahrzeug Typ ELW2 der Feuerwehr des Kreises Höxter gezeigt -Êsozusagen eine »Mobile Leitstelle vor Ort«. Eine »Beamerpräsentation« informiert die Besucher über Themen aus dem Bereich des Feuerschutzes.
Die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Haarbrück wurde durch den Umstand erleichtert, dass im Sommer 1912 eine Wasserleitung fertig gestellt wurde. So standen 50 Kubikmeter Löschwasser im Hochbehälter zur Verfügung. Im Dezember 1912 gaben sich 22 junge Männer eine Satzung und gründeten damit die Freiwillige Feuerwehr Haarbrück.
Diese löste dann in den Folgejahren die Pflichtfeuerwehr ab. Die 1895 nach mehreren Großbränden angeschaffte Handspritze ist noch heute erhalten. Erst 1959 erhielt die Wehr eine Motorspritze, die durch eine Zugmaschine bewegt wurde. Nach weiter verbesserten Modellen erhielt die Wehr im April 2002 ein Löschfahrzeug 8/6 für neun Personen als Besatzung und einem 600 Liter Wassertank.
Untergebracht ist das Fahrzeug im eigens an die Bürgerhalle angebauten Feuerwehrgerätehaus auf dem Platz der ehemaligen Schule. Im Bereich der Bürgerhalle finden alle Aktivitäten statt.

Artikel vom 23.06.2006