23.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

»Beförderung«
für Rahdener

Scheidereiter 5. Dan Allkampf-Do


Rahden (WB). Erneut ist es Heinz Scheidereiter (Vizepräsident der IBF-International) gelungen, einen Lehrgang der Extra-Klasse zu organisieren. Gemeinsam mit der Kampfsportabteilung des MTV Nienburg unter Leitung von Susanne Stockfisch und Andreas von der Haar wurde ein Kampfsport-Wochenende durchgeführt, von dem die über 70 Teilnehmer aus dem norddeutschen Raum noch lange reden werden.
International bekannte Referenten sind der Bitte des Organisationsteams gefolgt und haben in Nienburg ihr Wissen an die anwesenden Kampfsportler, darunter Vertreter der Vereine TuSpo 09 Rahden, TV Stockhausen und SV Oberbauerschaft, vermittelt.
Den Anfang machte Jörg Knust, Chiefinstructor der F.I.S.T. European Division e.V.. In seiner beruflichen Position bildet er Sondereinsatzkräfte am Einsatzmehrzweckstock (EMS) aus, einer Waffe, die aus dem traditionellen japanischen Tonfa entwickelt wurde. Den Teilnehmern erläuterte Knust am Tonfa bzw. am EMS verschiedene Handling-, Verteidigungs- und Angriffsübungen sowie Hebel und Transportgriffe. Gute Nerven oder ein besonderes Vertrauen in den Trainingspartner waren ebenfalls gefordert, denn bei einer Übung musste mit einem Schwungschlag des Tonfas ein Kaffeebecher, den der Partner mit den Zähnen festhielt, getroffen werden.
Nach der Mittagspause ging es weiter mit Richard Hammer (6. Dan), Disziplinpräsident Kung-Fu und Bundestrainer Kampf und Formen der IBF-Deutschland.
Nahtlos knüpfte Bernd Herm-Meyer (4. Dan), Leiter des Jiu-Jitsu Demonstrationsteams der IBF, an. Den Abschluss am Samstag machte Heinz Scheidereiter (7. Dan) mit einer Taekwon-Do-Einheit, in der er verschiedene Tritt- und Schlagtechniken in Ausführung und Kombination demonstrierte.
Bernd Höhle unterrichtete das Kämpfen mit dem Hanbo, einem ca. 1m langen Stock.
Nach der Mittagspause stellten Thorsten Isringhausen (5. Dan Allkampf-Do) und Jörg Aderhold (4. Dan Allkampf-Do) ihr System vor. Der von Isringhausen und Aderhold vertretene Stil erfordert es, dass die Meister Dan-Träger in mindestens drei Kampfsportdisziplinen sind. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass Allkampf-Do-Meister sowohl im Kämpfen mit den Füßen als auch mit der Hand, mit Waffen und am Boden gut ausgebildet sind. Säulen dieses Systems sind koreanische Disziplinen wie Taekwon-Do, Hapkido, Musul, philippinische Systeme wie Arnis, Kali, Eskrima, westliche Formen wie Boxen und Kickboxen und japanische Einflüsse wie im San-Jitsu.
Am Ende des Lehrganges wurde Heinz Scheidereiter zum 5. Dan Allkampf-Do graduiert und von den Teilnehmern mit viel Applaus verabschiedet. Der Beifall war auch eine Anerkennung dafür, dieses Mega-Event mit Vollverpflegung, Übernachtung und hochrangigen Referenten organisiert zu haben. Auf Grund seiner hervorragenden Verbindungen in der Kampfsportszene hat Scheidereiter es geschafft, ständig ausgebuchte Kampfsportlehrer an einem Wochenende zusammen zu bringen. Die Leiter der Kampfsportabteilung des MTV Nienburg haben darüber hinaus durch Arbeitseinsatz, Sponsoring und die räumlichen Möglichkeiten des MTV für einen würdevollen Rahmen gesorgt. Daher wurde von den Teilnehmern auch gleich einhellig der Wunsch nach einem erneuten Budo-Wochenende im Jahr 2007 an das Orga-Team herangetragen.

Artikel vom 23.06.2006