22.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schüler essen keinen Kohlrabi

Bilanz für Modellprojekt »Fitness Kompass« fällt durchweg positiv aus

Delbrück (sis). Vor einem Jahr haben die 52 Hauptschüler kläglich bei einem Fitnesstest versagt. Jetzt, nachdem sie am Modellprojekt »Fitness Kompass« teilgenommen haben, konnten einige ihre Ausdauerleistung verdoppeln, bei vielen hat sich der Körperfettanteil verbessert, und eine Schülerin hat sogar ihre Essstörung in den Griff bekommen.

Die Bilanz des Modellprojektes und der Organisatoren fällt durchweg positiv aus. In einer AG soll der »Fitness Kompass« an der Delbrücker Hauptschule nach den Sommerferien fortgeführt werden. Vier weitere Schulen im Kreis Paderborn werden sich zum neuen Schuljahr an dem Projekt beteiligen.
Innerhalb eines Schuljahres wurden die Klassen 7a und 9b der Hauptschule von einem Beratungsunternehmen (gpdm Paderborn) und dem Delbrücker Ernährungswissenschaftler Uwe Buschhorn intensiv betreut. Die Jugendlichen bekamen zusätzlichen Unterricht in den Bereichen Ernährung und Bewegung.
Dank der Unterstützung des Delbrücker Elli-Marktes hatten der Ernährungsberater und die Schüler für den praktischen Teil immer Zugriff auf gesunde Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Getränke oder Brot. Dabei stellte sich zum Beispiel heraus, dass nicht wenige Schüler zuvor noch nie rohen Kohlrabi gegessen hatten.
Nicht nur die beiden Projektklassen profitierten vom »Fitness Kompass«: Um noch mehr Schüler einzubeziehen, gab es am Schulkiosk für jedes Kind, das sich einen ungesunden Riegel kaufte einen Apfel gratis hinzu. »Die Äpfel«, beobachtete Schulleiter Andreas Kuhlmann, »wurden zum Glück auch gegessen.«
Sportlich wurden die Projektklassen ebenfalls gefordert, so gab es zum Beispiel ein Laufseminar. Daraus hat sich nicht nur eine Teilnahme am Alutec Belte Run'n'Roll ergeben. Die Daten der Schüler zeigen auch, dass bei fast allen Schülern die Kondition gestiegen ist. Die Messungen haben ergeben, dass sich die Laufleistung der Mehrheit der männlichen Teilnehmer aus Klasse 9 von anfangs zehn auf 20 Kilometer Dauerlauf verdoppelt hat. Aktuell gibt es Planungen für eine Lauf-AG nach den Sommerferien.
Ernährungsberater Uwe Buschhorn will auch nach Ende des Modellprojektes in Sachen Gesundheit an der Hauptschule Dinge auf den Weg bringen: »mehr Frische am Kiosk und vielleicht eine Wasserbar.«

Artikel vom 22.06.2006