22.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Von der Meisterin das Malen lernen

Künstlerin Heidi Regittning aus Kärnten bereichert LandArt-Festival in Stemwede

Von Michael Nichau
Levern (WB). Kunst zum Anschauen und zum Mitmachen gibt es am Freitag 11., und Samstag, 12. August, im Garten von Ursula Hölscher, der Heimatvereinsvorsitzenden in Levern.

An diesem Wochenende ist Heidi Regittnig, Künstlerin aus Österreich, zum zweiten Mal im Rahmen des LandArt-Festivals zu Gast in Stemwede. Bereits am 16. Juli eröffnet sie eine Ausstellung ihrer Bilder im Berggasthof Wilhelmshöhe, die dann bis zum 26. August zu sehen ist.
Ein Besuch des Arbeitskreises »Kunst und Kultur« des »Leader+«-Projektes schlug die Brücke zum Partnerkreis Hermagor in Kärnten. Dort lernte Cornelia Schmelzer die Künstlerin Heidi Regittning kennen, die dort ein Atelier und einen Creativ-Shop betreibt. »An einem Tag hat sie uns dort eingeladen und wir durften selbst ein Bild in der speziellen Sprühtechnik erstellen«, erzählt Schmelzer von der Begegnung, die den Kontakt zu der Künstlerin herstellte.
Bereits im vergangenen Jahr gab die Kärntnerin im Rahmen des LandArt-Festivals in Kutenhausen einen Workshop und hatte damals schon zugesagt, in diesem Jahr wieder mit dabei sein zu wollen. »Und so ist spontan die Idee entstanden, in einem Restaurant eine Ausstellung mit den Bildern von Heidi Regittnig zu veranstalten«, erklärt Ursula Hölscher.
Gesagt, getan, in der Zeit vom 16. Juli bis 26. August sind die Bilder der Künstlerin, die sie mit den unterschiedlichsten Techniken herstellt, in der »Wilhelmshöhe« (zu den Öffnungszeiten des Lokals) zu sehen. Die Eröffnung um 17.30 Uhr wird musikalisch begleitet vom »Salonorchester Rosa Meyring«. Die Eröffnungsrede hält Landrat Wilhelm Krömer.
»Wir haben den Landrat zur LandArt mit ins Boot geholt«, spielt Ursula Hölscher ein wenig mit den Worten und wirbt für die vielseitig begabte Künstlerin, die nicht nur malt, sondern auch schauspielert und Gedichte schreibt. Etwa 30 Bilder werden ausgestellt. Die Eröffnung der Ausstellung soll möglichst unter freiem Himmel stattfinden
»Zur Eröffnung des LandArt-Festivals am 15. Juli, 19 Uhr, wird die Künstlerin zwei Bilder erstellen, die vor Ort am selben Abend noch von der stellvertretenden Bürgermeisterin Hildegard Hüsener versteigert werden. Der Erlös kommt dem Mühlenverein zugute«, erklärt Hölscher.
Am 11. und 12. August will die Künstlerin dann nochmals nach Levern kommen und weitere Workshops anbieten. Am Freitag, 11. August wird ab 9 Uhr im Garten der Familie Hölscher ein Workshop mit der Sprühtechnik veranstaltet. »Es sind auch die Kinder der Grundschule dabei. Wer Lust hat, soll kommen, erleben und mitmachen. Für die Bewirtung sorgt die Gaststätte Reddehase. Für Getränke sind die Mitarbeiter des CVJM Levern zuständig«, erklärt Ursula Hölscher. Ab 17 Uhr wird ein Klavierspieler in einen langen, gemütlichen Abend überleiten.
Am Samstag, 12. August, findet eine ähnliche Veranstaltung an der Mühle statt. Für Kinder gibt es dann die Möglichkeit, mit der Künstlerin gemeinsam Laternen zu bekleben, mit denen dann die »Nacht der Mühlen« beleuchtet werden soll. »Wir wollen - auch aus Kostengründen - auf eine große Illumination verzichten«, so Hölscher. Ab 18 Uhr wird an diesem Tag der »Circus Krönchen« auftreten.
Mit dabei sein werden auch die beiden schon erwachsenen Töchter Regittnigs, Caro und Dani, die Arbeitsgruppen mit selbst gefertigten Ketten anbieten wollen.
»Wir haben am Samstag die Kinder mit eingeladen, um vielleicht den Erwachsenen die Brücke zum Mitmachen zu schlagen. Wenn sie sehen, dass Kinder das können, dann trauen sich Mütter und Väter vielleicht auch einmal, den Pinsel in die Hand zu nehmen«, erläutert Cornelia Schmelzer. »Jeder ist ein Künstler«, wirbt sie dafür, die Hemmschwelle zum Mitmachen zu überwinden.«

Artikel vom 22.06.2006