22.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Per Mausklick zur Fußgängerzone

Stadt startet Internet-Diskussion über optimale Verkehrsführung in der Herforder City

Herford (pjs). Ist die Fußgängerzone zu lang? Können Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Innenstadt gestärkt werden, indem die Zone verkürzt wird? Und wenn ja, wo? Diese Fragen will die Verwaltung klären - mit einer öffentlichen Diskussion, deren zentrales Element ein Internetforum zur Verkehrsführung in der City ist.

In Herford ist die Fußgängerzone im Vergleich mit anderen Städten dieser Größenordnung besonders weitläufig - und von Lübber- bis Bäckerstraße rund 750 Meter lang. »Nur wenige Menschen nutzen heute noch die gesamte Länge der Fußgängerzone«, erläuterte Bürgermeister Bruno Wollbrink gestern im Rathaus die Situation. Stagnierende Umsätze im Einzelhandel und Kaufkraftabflüsse an Einkaufszentren auf der »grünen Wiese« führen zusätzlich zu einer verstärkten Konkurrenzsituation für die Herforder Innenstadt. Vermehrte Leerstände und damit verbundene Attraktivitätsverluste in den Randbereichen sind die Folge.
Mit dem Internetforum setzt die Verwaltung nun den Auftrag um, eine Verkürzung der Fußgängerzone zu prüfen und zu diskutieren. Sozusagen als »Startpaket« werden dem interessierten »Surfer« auf der Webseite der Stadt die Ziele der Verkehrsführung noch einmal erläutert. In fünf »UnterForen« findet er bekannte Überlegungen und Vorschläge der Verwaltung mit Abwägung ihrer Vor- und Nachteile. Ein Vorschlag zur Bäckerstraße beispielsweise beinhaltet die Schaffung einer Pkw-Durchfahrtsmöglichkeit zwischen den Bereichen Rathaus und »Unter den Linden/Fauler Steg«: Die Verbindung verliefe von der Elisabeth- über die Bäcker- bis zur Mönchstraße oder in umgekehrter Richtung. Bei einer Realisierung würde die Fußgängerzone in der Bäckerstraße um 50 Meter verkürzt werden. »Unser Anliegen ist es, auf diese Weise eine breite Diskussion in Gang zu setzen«, betonte der Bürgermeister. Dabei wird die Verwaltung sich »fachlich einbringen, inhaltllich aber raushalten«, wie Baudezernent Dr. Peter Maria Böhm klarstellte. Ziel sei, Interessen und Anregungen zur künftigen Verkehrsführung zu ordnen und zur Entscheidungsreife zu bringen. Die Internetseiten sind bis 1. Oktober freigeschaltet, erläuterte Stadtplaner Michael Kellersmann, der das Forum als Moderator betreut. Am 14. August ist eine öffentliche Informations- und Diskussionsveranstaltung geplant, bei der erste Überlegungen und Ergebnisse aus den einzelnen Foren vorgestellt werden. Anschließend werden bis Ende September Einzelveranstaltungen in den Quartieren Lübberstraße, Rennstraße, Bäckerstraße und Gänsemarkt stattfinden. Ab November 2006 folgen Beratungen und Beschlüsse in den Ausschüssen und im Rat.

Artikel vom 22.06.2006