22.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Schüler legen Rekord vor

Wettbewerb »Begegnung mit Osteuropa«: mehr Preise denn je

Von Volker Zeiger (Text und Foto)
Enger (EA). Brigitte Binke-Orth kam aus dem Staunen nicht mehr heraus: Die Leiterin des Widukind-Gymnasiums erfuhr gestern von dem außerordentlich großen Interesse ihrer Schüler am Wettbewerb »Begegnung mit Osteuropa«. Mehr als 30 Schüler nahmen teil, sie gewannen ansehnliche Preise.

»Absoluter Rekord und traumhaft«, kommentierte die Direktorin. Sie regte an, die besten Arbeiten allen Schülern in einer Ausstellung zu präsentieren.
Seit Jahren wird der Wettbewerb von den Ministerien für Gesundheit Soziales, Frauen und Familie sowie dem Ministerium für Schule, Kinder und Kinder des Landes NRW unter dem Titel »Begegnung mit Osteuropa - Zukunft Europa« veranstaltet. Angesichts der 2004 neu hinzugekommenen zehn Länder und künftig weiteren Zuwachses werden Jugendliche aufgefordert, sich Gedanken um die Zukunft Europas zu machen. Die Schüler arbeiten an Themen in sieben Projekten: Musikwerkstatt, Forum West - Ost, Literaturcafé, On Tour, Bräuche und Traditionen, Begegnungen und Visionen, Faszination Kunst.
Die Vielfalt kam bei den Schülern des Kurses im Differenzierungsbereich mit Fachlehrer Ekkehard Kallabis (Geschichte/Sozialwissenschaften) an. Annemarie Hodde hatte die Idee, sich mit der »Musik der Fahrenden« auseinanderzusetzen, beschrieb Sinti und Roma und gab aktuelle Beispiele aus der Popmusik dazu. Außerdem nahm sie eine Musik-CD auf. Der Jury war das einen Landessiegerpreis wert.
Die Schülerinnen Maren Darnauer, Carzina Müler, Theresa Reuß und Melina Schneider dürfen ebenfalls den Titel Landessieger für sich beanspruchen. Sie drehten beim Projekt »Faszination Kunst: Marc Chagall« einen Film, in dem es um Bilder, die mit Essen zu tun haben, geht. Die Jury: »Mit Hilfe eures Filmes ist jeder in der Lage, ein komplettes Menu herzustellen«. Gelobt wurde auch das Begleitmaterial, das außer Rezepten weiterführende Informationen zu den verarbeiteten Lebensmitteln präsentiert. Als Anerkennung bekamen die Schülerinnen je einen MP3-Player.
Je 100 Euro erhielten Natalie Jürgens, Janna Oltmanns, Jelka Bartling, Daniela Kühn, Charlotte Vollmer und Katharina Ußling (alle 10. Jahrgang). Franziska Hodde (6. Klasse), Felix Knoch, Marie-Lena Kuhlmann und Elena Nürnberg (9.) gewannen auch, sie sind in der 9. Klasse.

Artikel vom 22.06.2006