21.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Gesetz sorgt für Verwirrung

Elektroschrorttverordnung: noch einmal alle Änderungen im Überblick

Löhne (LZ). Seit einigen Wochen ist die neue Elektroschrottverordnunh in Kraft. »Wir erhalten aber noch immer zahlreiche Anrufe von verunsicherten Bürgern«, sagt Löhnes Umweltberaterin Petra Schepsmeier. Aus diesem Grund veröffentlicht die LÖHNER ZEITUNG nachfolgend noch einmal die wichtigsten Änderungen.

Elektrogeräte können erhebliche Mengen an Schadstoffen enthalten. Quecksilber, Blei, Cadmium und Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) dürfen auf keinen Fall in den Hausmüll gelangen. Seit Ende März können Löhner Bürger alles, was per Batterie oder Kabel betrieben wird, kostenlos abgeben. Wer allerdings defekte Elektrogeräte in die Graue Tonne oder gar in die Landschaft wirft, muss mit einer empfindlichen Geldbuße rechnen.
Im Auftrag der Stadt sammelt die Recyclingbörse sämtlichen Elektronikschrott ein. Das Unternehmen an der Industriestraße 34 ist mittwochs bis freitags in der Zeit von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Samstags können dort Kleingeräte wie Staubsauger, Videorekorder, Wasserkocher, elektrische Rasenmäher und alle anderen Kleingeräte entsorgt werden. An bestimmten Tagen sind zudem mobile Sammelstellen am Parkplatz Poppensiek, am Schulzentrum Goethestraße und am Sportplatz Ostscheid eingerichtet. Die Termine stehen im Abfallkalender und werden auch in der Presse veröffentlicht.
Haushaltsgroßgeräte wie Herde, Kühlgeräte, Trockner und Waschmaschinen werden ebenfalls samstags von 10 bis 14 Uhr ahngenommen. Großgeräte wie Herde, Waschmaschinen, Schleudern, Trockner, Fernseher und Kühlgeräte können auch als Sperrgut angemeldet werden - dann allerdings zum Kostenpunkt von je sechs Euro, Anmeldung unter 0 57 32 / 100 360.
Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen können kostenlos beim Schadstoffmobil des Kreises Herford oder bei der stationären Sammelstelle in Bünde abgegeben werden. Gegen eine Gebühr von 50 Cent pro Stück nimmt sie auch die Recyclingbörse entgegen.
Auch für Einzelhändler ist die Abgabe haushaltsüblicher Geräte kostenlos. Überschreitet die Anlieferung mehr als 20 Geräte, muss ein Termin mit der Recyclingbörse vereinbart werden, & 0 57 32 / 68 89 50. Elektrogeräte aus rein gewerblicher Nutzung sind von der kommunalen Sammlung ausgeschlossen.
Nicht unter die Kategorie Elektroschrott fallen folgende Gegenstände: Benzinrasenmäher gehören zum Sperrmüll, Batterien und Akkus können kostenlos im Einzelhandel zurück gegeben werden. Nachtspeicheröfen sind je nach Baujahr als Sondermüll von einem zertifizierten Fachbetrieb zu entsorgen.
Weitere Informationen sind im Umweltamt erhältlich,& 0 57 32 / 100-398 und -362.

Artikel vom 21.06.2006