20.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Eine Frage
der Ehre

Stadt hat »Ring-Ordnung«

Rheda-Wiedenbrück (dibo). Ehre wem Ehre gebührt, nur: wem gebührt den nun die Ehre in Form eines Ehrenrings der Stadt Rheda-Wiedenbrück? Bis dato reichte es, wenn man 20 Jahre Ratsherr (Ratsfrau) war, schon wurde einem der Klunker an den Finger gesteckt. Unabhängig davon, ob er oder sie sehr aktiv war oder eher durch Unauffälligkeit auffiel.

Seit anno 1975 gab es diese Richtlinie, nur war in der nie die Rede von Otto Normalbürger, der sich unter Umständen ja auch um sein Städtchen verdient gemacht hat (zum Beispiel in den Bereichen, Kultur, Sport, Wirtschaft) und der als »Vorbild und Ansporn für andere Menschen dienen kann«.
Nun also gibt es sie, die »Satzung über die Verleihung von Ehrungen durch die Stadt Rheda-Wiedenbrück«, und endlich, so freut sich Bürgermeister Bernd Jostkleigrewe, ist es eben kein Automatismus mehr, dass Ratsleuten nach 20 Jahren besagter Ring (aus legiertem Gold, mit Stadtwappen) zuteil wird. Das geht jetzt auch nach zehn Jahren. Oder gar nicht.
Der Rat entscheidet, wer die Ehrung bekommt; Was wiederum Peter Berenbrinck (SPD) gar nicht erfreulich findet, denn dann würden ja auch politische Gegner über die Ring-Würdigkeit eines Politikers befinden - also doch lieber den Automatismus, meinte der Sozialdemokrat während der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses und stieß bei allen anderen Politikern auf wenig Verständnis.
Dann gibt es noch das Ehrenbürgerrecht, die höchste Auszeichnung, die die Stadt lebenden Personen zuteil werden lassen kann. Da muss man aber schon durch »besonders fruchtbares Wirken die Entwicklung der Stadt beeinflusst und so das Wohl der Bürgerschaft gefördert haben«. Oder der zu Ehrende hat durch seine Leistungen (zum Beispiel in den Bereichen Kunst oder Wissenschaft) das Ansehen der Stadt außergewöhnlich gemehrt.
Nicht ganz so weit oben angesiedelt sind Ehrennadel und Ehrenbrief. Straßen, Plätze und öffentliche Gebäude wiederum werden nur nach verdienten Bürgern benannt, die bereits verstorben sind.

Artikel vom 20.06.2006