21.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Müllers Konfirmanden waren etwas Besonderes

Diamant- und Goldkonfirmation in Pium - Das Monokel als Symbol der Erkenntnis

Borgholzhausen (Felix). Die Geschichte des reichen Mannes und des armen Lazarus - sie stand im Mittelpunkt des Gottesdienstes am Sonntag, zu dem Diamant- und Gold-Konfirmanden eingeladen waren.

Neben Pastor Christian Eckey feierte auch Amtsvorgänger Wilhelm-Dietrich Müller den Gottesdienst und verteilte an die Konfirmanden der Jahrgänge 1946 und 1956 symbolische Monokel.
Unter den Goldkonfirmanden war auch ein Teil, der zu Wilhelm-Dietrich Müllers allerersten Konfirmanden überhaupt gehört hatte. 1955 hatte sich der heute 80-Jährige nach Borgholzhausen versetzen lassen - und blieb. Er wurde damit, gemeinsam mit seinem Kollegen, Pastor Hans-Lutz Schmidt, Nachfolger von Pastor Walter Fronemann, der vor 60 Jahren die Diamant-Jubilare konfirmiert hatte. Die Gruppen von Müller und Schmidt sind, so erzählt das Kirchenbuch, etwas Besonderes. Denn die heutigen Gold-Jubilare waren auch die ersten, die nicht mehr nach den jeweiligen Schulen, sondern zu den auch heute noch üblichen zwei Sonntags-Terminen die Konfirmation feierten.
Das symbolische Monokel war Teil des alten jüdischen Bildes, das in der Lazarus-Geschichte erzählt wird: Der Reiche sieht nur sich selber im Spiegel - der Arme sieht durch die Scheibe hindurch. Und so ist auch das Monokel ein Symbol für Erkennen und Durchsicht.
Diamantene Konfirmation (60 Jahre) feierten Marie-Luise Keil, Irmtraud Primuth, Wilfried Lindhorst, Gerda Häusler, Gerda Strunk, Lore Tosberg, Marianne Elling, Wilfriede Loth, Ursula Lüders, Gisela Lindhorst, Hildegard Breckenkamp, Rita Henkefend, Annemarie Bösger, Anni Oelze, Waltraud Ludwig, Helen Stierl, Elfriede Stenzel, Gisela Martmann, Marianne Eickmeyer, Hanna Voß, Wilhelm Redecker, Lydia Strothmann sowie Hanna Meyer zu Hengelage.
Zur Goldenen Konfirmation (50 Jahre) trafen sich Werner Beune, Rudolf Blümel, Hans Bohnenkamp, Heinz Gerling, Gerhard Horst, Hans-Jürgen Kammeyer, Karl Knehans, Heinrich Köhne, Walter Krämer, Werner Laser, Wilhelm Peperkorn, Manfred Pötting, Heinz Hannemann, Heinz Schlüter, Klaus Sogemeier, Gerhard Spilker, Peter Steinmeyer, Fritz Strotjohann, Heinz Wischmeier, Elsbeth Büsching, Helga Goldbecker, Inge Schröter, Margret Linnert, Marianne Wehmer, Annelotte Gieles, Renate Löhr, Ilse Linnert, Ursula Schmidt, Gisela Sieker, Inge Diekmann, Manfred Bredemeyer, Werner Goldbecker, Wilfried Horstmann, Manfred Ruschhaupt, Reinhard Werner, Manfred Ziepelmeier, Lieselotte Bäcker, Waltraud Wedekämper, Marga Doering, Renate Stolle, Edelgard Dierich, Renate Horstmann, Ingrid Sundermann, Renate Zöllner, Ingried Jaroschewski, Helga Kegler, Anita Strahthenke, Erika Kopatsch, Ilse Lutzke und Ursula Wischmeier.

Artikel vom 21.06.2006