20.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Neuer Wagen für die Wehr

Löschzug Avenwedde erhält ein »LF 10/6« -Êschneller im Einsatz

Gütersloh-Avenwedde (ei). Mit dem neuen Löschgruppenfahrzeug »LF 10/6«, das ein fast 27 Jahre altes Tanklöschfahrzeug »TLF 15/25« ersetzt, werden zukünftig die Feuerwehrleute des Löschzuges Avenwedde zuerst ausrücken.

Denn das neue »Allroundtalent« hat mit 1000 Litern Löschwasser nicht nur mehr im Gepäck als es die Norm vorschreibt (600 Liter), es wurde auch ein Rettungssatz auf dem Elf-Tonnen-Fahrgestell untergebracht. »So können Menschen beispielsweise nach Verkehrsunfällen, wenn sie in dem Wrack eingeklemmt sind, schnell befreit werden«, erläutert Löschzugführer Winfried Kroll. Auch ein Hochleistungsbe- und entlüftungsgerät sowie ein »Turbozumischer« für den Einsatz von Schaummittel stehen den Feuerwehrleuten zur Verfügung. Ein pneumatisch betriebener Lichtmast gehört ebenso wie die »Umfeldbeleuchtung« zur Ausstattung des »Neuen«, der von 250 Pferdestärken angetrieben wird. Die Frontblitzer im Kühlergrill sorgen dafür, dass die Feuerwehrleute im Einsatzfall früh genug gesehen werden und Platz für sie geschaffen wird.
Die stellvertretende Bürgermeisterin Monika Paskarbies steuerte das neue Feuerwehrauto mit Automatikgetriebe stolz zur Einweihung auf den Hof des Gerätehauses an der Albertus-Magnus-Straße, wo sie erläuterte, dass neun Feuerwehrleute in dem Doppelkabiner Platz finden. Im Mannschaftsraum können sich die Feuerwehrleute nun schon auf der Anfahrt zum Einsatzort mit den Atemschutzgeräten ausrüsten, um Personen in Gefahr noch schneller retten zu können. Paskarbies übergab den Schlüssel an den stellvertretenden Stadtbrandmeister Jürgen Bresch (Isselhorst), der seinerseits den Avenwedder Kollegen gratulierte und den Schlüssel an Kroll weitergab.
Die beiden Pastoren Klaus Beck von der evangelischen Kirchengemeinde und Markus Korsus von der katholischen Gemeinde segneten das Fahrzeug, wünschten so allzeit gute Fahrt und baten um das stets sichere Heimkehren der Besatzungen.

Artikel vom 20.06.2006