20.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

König Thomas macht die Kinder froh

Hausmeister der Grundschule besteigt Thron der Sürenheider Schützenbruderschaft

Verl-Sürenheide (köh). »Thomas, Thomas!« schallte es aus dutzenden von Kinderkehlen am Schießstand: Die Mädchen und Jungen der Grundschule Sürenheide feuerten ihren Hausmeister beim Königsschießen an und konnten schließlich gemeinsam mit ihm jubeln: Um 13.20 Uhr holte Thomas Hertwig (42) gestern mit dem 301. Schuss den Vogel von der Stange und ist damit der neue König der St. Georg-Schützenbruderschaft Dreiländereck.

Erster Gratulant war Hugo Adrian, der beim Schießen zwischenzeitlich mit der Chance geliebäugelt hatte, der zweite Kaiser in der Geschichte der Bruderschaft zu werden. Dann gab's ein Küsschen von Töchterchen Lisa-Marie (8) und von Ehefrau Gertrud Reker (44), die der Damenkompanie angehört. Die Verkäuferin wird an der Seite von König Thomas im kommenden Jahr über das Sürenheider Schützenvolk regieren.
Neben Hugo Adrian war Daniel Buschmann der härteste Konkurrent von Thomas Hertwig am Schießstand. Die Insignien fielen unter den Schüssen von Michael Edenfeld (Krone), Frank Schmees (Zepter), Rainer Adrian (Apfel), Michael Roggenkamp und Bertram Wiesrecker (Flügel).
Spannend blieb bis zum Nachmittag die Frage, wer denn die neue Prinzessin an der Seite des neuen Jungschützenkönigs Christian Dost werden würde. Die bei Bertelsmann beschäftigte, 25-jährige Karin Weweler aus Mastholte konnte an der Proklamation nach dem Königsschießen noch nicht teilnehmen, weil sie beruflich verhindert war. Erst später traf sie beim neuen Thron ein.
Mit einem Höhepunkt begann der Festmontag gleich beim gemeinsamen Frühstück im Festzelt mit der Ehrung von Jubilaren und der Verleihung von Orden. Bezirksbundesmeister Dieter Mersch vom Bezirksverband Wiedenbrück war extra nach Sürenheide gekommen, um die Auszeichnungen des Bundes zu überreichen. Ein Schütze stand besonders im Mittelpunkt: Waldemar Schiweck. Er erhielt für sein besonderes Engagement für den Nachwuchs der Schützen das Sebastianus Ehrenkreuz. Waldemar Schiweck hatte von 1967 an als Jungschützenmeister die Jugendarbeit in der Bruderschaft Dreiländereck aufgebaut. Außerdem war er 1991/92 König und lange Zeit stellvertretender Schießmeister. 1982 erhielt er das Silberne Verdienstkreuz und 1995 den Vereinsorden.
Den Hohen Bruderschaftsorden heftete Dieter Mersch Hans Kosfeld und Johann Reinecke an den grünen Rock. »Beide haben sich mit vorbildlichem Einsatz um die Schützensache verdient gemacht«, lobte Mersch. Johann Reinecke ist seit 48 Jahren in der Bruderschaft, war lange Jahre stellvertretender Kompanieführer und wurde 1991 mit dem Silbernen Verdienstkreuz ausgezeichnet. Sein besonderes Engagement gilt der christlichen Arbeit. Hans Kosfeld ist seit 51 Jahren Schütze und seit 37 Jahren als Fahnenoffizier aktiv. 1991 erhielt er das Silberne Verdienstkreuz, 2004 den Vereinsorden.
Das Silberne Verdienstkreuz bekamen Rainer Adrian, Franz Berenbrinker, Heinz-Josef Kosfeld und Reinhold Pähler. Den Vereinsorden verlieh Brudermeister Helmut Kosfeld an Tanja Jakobtorweihen, Karl Nussbaum, Bertram Wiesrecker und Thomas Pähler.
Auch die Ehrung treuer Mitglieder stand auf dem Programm: 50 Jahre: Heinrich Hamschmidt, Werner Pauly, Heinrich Siggemann und Erwin zum Stickling. 40 Jahre: Rheinhold Stickling und Franz-Josef Buschmann. 25 Jahre: Klaus Porada, Ralf Mattern, Stephan Pieper, Franz Markmann, Matthias Brummel, Jutta Hötte, Egon Rehpöhler, Helmut Reinecke und Elisabeth Westermann.

Artikel vom 20.06.2006