19.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Wieder zentraler Ort in der Stadt

Erstes Bahnhofsfest stößt bei Besuchern auf große Resonanz und erhält viel Lob

Espelkamp (SG). Noch sind die Renovierungsarbeiten nicht komplett abgeschlossen, doch dies störte die zahlreichen Besucher des ersten Espelkamper Bahnhofsfestes nicht.

Bei strahlendem Sonnenschein predigte Willi Ferderer am Sonntagmorgen vor der offiziellen Eröffnung unter blauem Himmel. Der Gottesdienst wurde musikalisch unter anderem von Hans Krüger und Lilly Wall mitgestaltet Die stellvertretende Bürgermeisterin Christel Senckel begrüßte die Anwesenden im Namen der Stadt. »Mit diesem Fest übergeben wir den renovierten Bahnhof samt neu gestaltetem Vorplatz seiner Bestimmung.« Exakt um die Uhrzeit, nämlich um 11.05 Uhr, als vor 46 Jahren der erste Zug in den Bahnhof eingelaufen sei, habe am Morgen der Gottesdienst begonnen. Dies sei symbolträchtig, denn die Stadt Espelkamp wolle unter veränderten Vorzeichen an die Zeiten anknüpfen, als dieser Bahnhof ein ganz zentraler Ort für die Stadt gewesen sei.
»Die Vorzeichen haben sich verändert, weil der Schienenverkehr in Richtung Norden heute leider bereits in Rahden endet.« Dies habe dem Verkehrsmittel Bahn für Espelkamp viel von seiner Bedeutung genommen. Es sei zu hoffen, dass sich das wieder ändere und die Anbindung in Richtung Bielefeld mit der Eurobahn sei schließlich »eine feine Sache«. Private Stellen und die öffentliche Hand hätten hervorragend zusammengearbeitet, so mache die gelungene Neugestaltung des Bahnhofsensembles diesen Ort wieder zu einem attraktiven Entree Espelkamps. »Besonders bemerkenswert finde ich, dass der Bahnhof komplett mit Nutzung belegt ist. Post, Mobilagentur, Gaststätte und Jugendzentrum sorgen für eine Belebung, die dem sehr nahe kommt, was sich Bürgerinnen und Bürger in den vorbereitenden Workshops gewünscht haben.«
Senckel dankte abschließend den Organisatoren und Sponsoren des Festes für ihr großes Engagement und ihre Unterstützung. Beteiligt waren der Arbeitskreis Innenstadt der Initiative Espelkamp, der Verein Real Life, der Türkisch-Islamische Kulturverein, die AWO-Kindertagesstätte »Abenteuerland«, der Verkehrsverbund OWL sowie der Reisetreff Struckmeier. Unterstützung kam seitens der Initiative Espelkamp, des Verkehrsverbundes OWL sowie der Bürgerstiftung Espelkamp.
Nach dem offiziellen Teil ging es weiter mit einem bunten Programm. Für die Kinder gab es zahlreiche Spielstationen wie Luftpumpenkorkenschießen, eine Hüpfburg, ein Karussell und ein Riesenkickerspiel. Auch das Spielmobil war dabei.
Ein »Fotoshooting« gab es am Stand der Polizeiwache Espelkamp. Die Kinder durften für ein Erinnerungs-Polaroid-Foto im Sattel des Polizeimotorrades Platz nehmen. Und einen Sheriff-Button gab es nicht nur für die jüngsten Besucher. Die Beamten standen aber auch für Sicherheitsfragen zur Verfügung und ermutigten die Bürger, Zivilcourage zu zeigen. Für Unterhaltung sorgten einige Live-Bands und Tanzgruppen wie die Dixie-Rats, Mercury, Power Pack, Uniti 8, die Swing Mäuse vom Söderblom-Gymnasium und die Truppe »Focus on Dance«. Auch an kulinarischen Genüssen herrschte kein Mangel. Neben Grillgut vom Real-Life-Team gab es ein großes Kuchenbüffet der AWO-KiTa sowie türkische Spezialitäten vom Bahnhofswirt. Heiner Brockhagen vom Arbeitskreis der Stadt Espelkamp: »Es gibt Überlegungen, dieses Fest im Turnus von zwei Jahren zu veranstalten.« Da Espelkamp auch an der Bahnradroute Weser-Lippe liege, sei dies sicherlich eine Bereicherung.

Artikel vom 19.06.2006