19.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Am »Zielbahnhof« angekommen

Entlassfeier am Wittekind-Gymnasium - Ehrung für besondere Leistungen

Lübbecke (cm). Aufgeregt, ausgelassen, manchmal aber auch nachdenklich war die Stimmung bei der Entlassungsfeier der Abiturienten im Pädagogischen Zentrum des Wittekind-Gymnasiums: Am Samstag erhielten 91 Schüler ihre Abiturzeugnisse von Schulleiter Friedhelm Sauerländer.

Ausgerechnet »Take five« - »Nimm fünf« spielte die Big Band des Gymnasiums zur Eröffnung der Feier. Doch was die Note »Fünf« angeht, so hat der Abiturjahrgang 2006 diese Aufforderung glücklicherweise nicht allzu wörtlich genommen. Im Gegenteil. Die 91 Schülerinnen und Schüler waren »endlich am Zielbahnhof angekommen«, wie Stufenkoordinator Heinz »Jim« Koschel es formulierte, der allen Grund hatte, stolz auf diesen Abiturjahrgang zu sein. Elf Schüler hatten die Schule sogar mit einer Eins vor dem Komma abgeschlossen und erhielten als Anerkennung einen Büchergutschein (Roswitha Böhm, Christian Fangmeyer, Christoph Grotefeld, Alexander Heim, Michael Kleffmann, Kristin Kusmierz, Mareike Meyer zu Kniendorf, Jan Christoph Obermeier, Thais Roque, Alena Steinkamp, Sara Westerhold). Außerdem hatten fünf Schüler herausragende Leistungen im Fach Biologie (Ferdows Ahmad) bzw. Physik (Christoph Grotefeld, Alexander Heim, Christoph Lücking und Thais Roque) gezeigt und wurden dafür besonders geehrt. Larissa Lüker erhielt für ihr vorbildliches soziales Engagement den mit 100 Euro dotierten »Sozial Award« der Volksbank Lübbecker Land, der ihr von Geschäftsstellenleiter Volker Arning überreicht wurde.
Bürgermeisterin Susanne Lindemann gratulierte allen Abiturienten im Namen des Rates und der Verwaltung der Stadt Lübbecke und buchstabierte »Abitur« ganz treffend einmal so: »A-bschluss«, »B-eschwerlich«, »I-mmer wieder die gleiche Leier«, »T-or zu einer neuen Welt«, »U-mgang« und »R-an an neue Aufgaben«. Und die Schulpflegschaftvorsitzende Dr. Ulrike Schäfer gab den jungen Erwachsenen vor allem einen guten Rat mit auf den Weg: »Keine Angst vor Scheinriesen.« Michael Endes »Jim Knopf« war allgegenwärtig, auch in der selbst gedrehten Videosequenz, mit der sich die Abiturienten, die sich das Motto »Jim Koschel und die Schwarze 13« gegeben hatten, auf ihre Weise bei ihren Jahrgangsstufenleitern Heinz Koschel und Joachim Schwarz bedankten. Stufensprecher Alexander Tur betonte das gute Verhältnis, das zwischen den Schülern untereinander und meistens auch zwischen Schülern und Lehrern geherrscht habe, und erinnerte an gemeinsame Studienfahrten und Feiern. Stellvertretend für seine Mitschüler verabschiedete er sich mit den Worten »Tschüß, Wittekind! Hallo, du neue erwachsene Welt.«

Artikel vom 19.06.2006