17.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Kreative Antwort auf Alltagsfragen

Mathematisch begabte Sechstklässler aus OWL treffen sich zur Sommerakademie

Kreis Gütersloh (GG). Zum zweiten Mal richtete die Bezirksregierung Detmold unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Schule und Weiterbildung und in Unterstützung der Stiftung »Bildung zur Förderung Hochbegabter« eine Sommerakademie für mathematisch hochbegabte Schüler der Jahrgangsstufe sechs aus.

Rund 57 Schüler wurden von Gymnasien und Gesamtschulen aus den Kreisen Gütersloh, Lippe und Paderborn sowie aus Bielefeld für eine Teilnahme an der Sommerakademie im Gästehaus für Jugend und Sport in Gütersloh angemeldet. 25 Mädchen und 25 Jungen aus 37 Schulen erhielten schließlich eine Zusage. Drei Tage lang erlebten die Sechstklässler Spiel, Sport und natürlich viel Mathematik.
Eingeteilt in fünf Gruppen beschäftigten sich die Schüler mit den kreativ-mathematischen Aspekten von Alltagsfragen, die sie auch mittels verschiedenen Vorführungen und Erklärungen ihren stolzen Eltern präsentierten. Dazu gehörte die Berechnung von Platonischen Körpern. Als Platonische Körper werden Vielecke bezeichnet, bei denen alle Flächen kongruente regelmäßige Vielecke sind wie beispielsweise Würfel oder Tetraeder. Aber auch Geometrie, Zahlentheorie und Kombinationstheorie standen auf dem Programm. So wurden in den Gruppen, die von den Schülern frei wählbar waren, nicht nur Siegeschancen bei Geldspielautomaten und im Lotto errechnet, sondern auch der mathematische Aufbau eines Fußballs deutlich gemacht. Bei der so genannten Parkettierung wurde eine lückenlose und überlappungsfreie Überdeckung der Ebene durch Parkettsteine - oder auch Schokoladenstücke - herbeigeführt.
Damit die Schüler in den Genuss der Sommerakademie kamen, mussten sie ihren Lehrern nicht nur Spaß an mathematischen Denk-, Lern- und Lehrprozessen, sondern auch Teamfähigkeit bewiesen haben. »Das war uns ganz wichtig«, erklärte Ingo Klemisch von der Bezirksregierung, der zusammen mit seinem Kollegen Bernd Wesemeyer sowie Bernhard Wortmann (Städtischen Gymnasium Gütersloh) und Dr. Siegfried Bethlehem, Schulleiter des Städtischen Gymnasiums, das Wirken und die Ziele der Sommerakademie vorstellte. »Hier können sich die Schüler, denen im Schulalltag der Kontakt mit Gleichgesinnten fehlt, nach Herzenslust auslassen«, erklärte Ingo Klemisch.
Betreut wurden die Schüler von insgesamt 19 Lehrern und Referendaren. Aus Gütersloh waren Schüler aus dem Städtischen Gymnasium und der Janusz-Korczak-Gesamtschule dabei. Kreisweit waren das Gymnasium Nepomucenum Rietberg, das Einstein- und das Ratsgymnasium, das Kreisgymnasium Halle, das Evangelische Gymnasium Werther sowie die Gymnasien aus Harsewinkel, Verl und Steinhagen durch Schüler vertreten.

Artikel vom 17.06.2006