17.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Vitusfest
an der Egge

Tradition lebt auf

Willebadessen (WB). An diesem Wochenende feiert die Bevölkerung aus Willebadessen und dem Umland das Vitusfest. Die Feierlichkeiten zu Ehren des Heiligen Vitus gelten als besonderer Höhepunkt im Jahr für alle Christen des Ortes.

Den Auftakt des Vitusfestes bildet am Samstag die Andacht mit der Überführung des Vitusschreins in die Kirche. Um 15 Uhr wird der kostbare Schrein, geleitet von den Schützen der St.-Sebastian-Bruderschaft, aus der Gründerkapelle abgeholt und durch das Haupttor in die Pfarrkirche getragen. Hier wird auch der feierliche Vitus-Tusch das erste Mal in diesem Jahr zu hören sein.
Das Festhochamt beginnt am Sonntag um 9 Uhr. Auch in diesem Jahr erwartet Willebadessen wieder einen besonderen Zelebranten für das Festhochamt. Monsignore Prof. Dr. Peter Schallenberg, Professor der Moraltheologie an der Theologischen Fakultät Fulda, wird das für Willebadessen so wichtige Hochamt zelebrieren. Im Anschluss an die Heilige Messe versammeln sich die Gläubigen zur Vitusprozession. Angeführt von den Schützen werden der Schrein des Heiligen Vitus und das Allerheiligste zur Prozession getragen. In der Prozession verehren die Christen Gott und demonstrieren die Verbundenheit zu ihrem Schutzpatron. Für diesen Anlass werden die Straßen des Ortes festlich geschmückt.
Eine besondere Form dieses Schmucks ist der aufwendig erstellte Blumenteppich, der auf der Langen Straße gelegt wird. Schon vor Beginn der Prozession wird dieser prachtvolle Schmuck, der mit viel Liebe und Mühe in den frühen Morgenstunden gelegt wird, von vielen Menschen bewundert. Nach Stationen am Friedhof, an der Vituskapelle, im Pascheberg und auf dem Klosterhof wird der Schrein wieder in die Pfarrkirche geführt. Um 18.15 Uhr wird in der Pfarrkirche der Vitussegen erteilt. Noch am selben Abend wird der kostbare Vitusschrein um 19 Uhr, begleitet von den Schützen der St. Johannes-Bruderschaft, wieder in die Gründerkapelle überführt. Hierzu treten die Jungschützen um 18.30 Uhr vor der Stadthalle an. Bei der Rückführung erklingt noch einmal der Vitus-Tusch zu Ehren des Schutzpatrons, der ausschließlich an diesem einen Festwochenende ertönt.

Artikel vom 17.06.2006