17.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Panini-Bilder: Fußballmythen in Tüten

An Grundschule Gehrden herrscht Sammelfieber: In der Pause regieren Ronaldo, Ballack & Co.

Von Alexandra Rüther
Gehrden (WB).Ê Ein Ronaldhino gegen vier Friedrichs. Unter den Schülern der Grundschule in Gehrden herrscht das Sammelfieber. Sie lieben Fußball-Bilder, was sonst. Die einen haben die berühmten Panini-Sammelalben, die anderen essen fleißig Duplo und Hanuta, um so an die Konterfeis der deutschen Nationalspieler in den Verpackungen zu gelangen.

»Ich hatte schon ein Heft von der Bundesliga«, erzählt die neun-jährige Theresa. Deshalb war es für sie ganz klar, auch die WM-Bilder zu sammeln. »Leider habe ich noch nicht ganz so viele, Mama vergisst immer, sie mir zu kaufen.« Allerdings ist Theresa schon fleißig am sparen, um im Verlauf der Weltmeisterschaft noch an das ein oder andere Bildchen zu gelangen.
Franziska Tröger sammelt die Bilder von Duplo und Hanuta, 17 fehlen ihr noch. »Zugenommen habe ich aber noch nicht«, stellt sie angesichts des erhöhten Süßigkeiten-Konsums fest. Es soll sogar Kinder geben, die die Haselnussschnitten inzwischen schon links liegen lassen und sich nur den Aufkleber krallen. Niklas Malek ist inzwischen schon Stammkunde beim Bäcker, um sich die begehrten Bilder zu beschaffen.
Dennis Bobbert musste sein Panini-Album im Unterricht schon einmal abgeben, weil er es nicht lassen konnte, während der Schulstunde unter der Bank darin herumzublättern. »Auf Ronaldinho bin ich besonders stolz«, sagt der Grundschüler. Miroslav Klose fehlt ihm noch, den findet er auch ganz toll.
Und seine Lehrerin? Kathrin Kriwet war ihm nicht wirklich lange böse, denn: sie sammelt selbst. Über ihren Lieblingsverein 1. FC Köln und Lukas Podolski sei sie zum Sammeln gekommen. In ihrem Freundeskreis tun das inzwischen die meisten. »Das ist zu einem regelrechten Fieber geworden«, wundert sie sich schon ein wenig, dass zur Weltmeisterschaft auch diejenigen, die aus dem Schulalter längst raus sind, solchen Spaß an kleinen Aufklebern haben können.
»Ich warte jetzt natürlich auf so begehrte Bilder wie das von Jens Lehmann«, so die Grundschullehrerin, die betont, dass ihr bisher noch keine »Wucher-Preise« untergekommen sind. »Wir tauschen immer noch eins zu eins. Dass sie bei ihren Schülern einen Stein im Brett hat, weil sie genau weiß, wovon die Jungs und Mädchen reden und natürlich auch mit ihnen tauscht, versteht sich von selbst.
596 Bilder und ein Spezialsticker sind nötig, um das Panini-Album zur Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland voll zu bekommen. Fünf Bilder sind in einer Tüte, die es für 50 Cent zu kaufen gibt. Theoretisch müssten also 120 Tüten reichen, um das Album komplettieren zu können. Dass das eben nicht so ist, macht wohl den Reiz des Sammelns aus. Wenn einem die Niederländer auf dem Gruppenbild zum fünften Mal entgegenlächeln, das Team aus Togo aber aus keiner Tüte kommen will, dann heißt es tauschen. Auf Börsen, im Internet oder auf dem Schulhof - Fußballmythen in Tüten.
Dass die Kinder der Grundschule in Gehrden ihre Hefte alle voll bekommen - das sei dahin gestellt. Jede Menge Spaß haben Groß und Klein auf jeden Fall während der WM in Deutschland. König Fußball - er regiert in den WM-Wochen auch die Pausenhöfe zwischen Bad Driburg und Brakel.

Artikel vom 17.06.2006