14.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Aufschlussreiche Exprimente und Rechen-Tricks


Von Manfred Stienecke
(Text und Foto)
Paderborn (WV). Mehr als 3000 Schülerinnen und Schüler sowie Teilnehmer in Erwachsenengruppen haben sich bereits für die Sonderausstellung »Mathematik zum Anfassen« angemeldet, die noch bis zum 23. Juni in den Paderborner St.-Michaels-Schulen gezeigt wird. Am Montag Abend begleitete der Initiator der Schau, der Gießener Mathematikprofessor Dr. Albrecht Beutelspacher, das Ausstellungsprojekt noch mit einem Vortrag, der auf sympathische Weise deutlich werden ließ, dass das von vielen gefürchtete Schulfach Mathematik auch ganz unterhaltsam dargeboten werden kann.
Beutelspacher stellte nicht nur einige der von ihm und seinen Studenten konstruierte Experimente vor, die jetzt auch in den Michaels-Schulen zur Beschäftigung mit mathematischen Formen und Gesetzen anregen, sondern verriet auch ein paar Rechen-Kniffe, mit denen man Freunde und Bekannte verblüffen kann. So lässt sich mit zehn Fingern das Ergebnis einer einfachen Multiplikationsaufgabe mit 9 ganz anschaulich darstellen - klappt immer! Und zum Schluss verriet er einen Rechentrick, mit dem man ganz ohne magische Kräfte nicht nur die ausgedachte Zahl eines Mitspielers ermitteln, sondern zugleich noch sein Alter feststellen kann.
Zuvor erläuterte Beutelspacher seinen Zuhörern, dass die Idee zu seinen spielerischen Versuchen mit arithmetischen Gesetzen und geometrischen Figuren in einem seiner Einführungsseminare an der Uni Gießen entstanden sei. Das von ihm vor einigen Jahren in Gießen gegründete Mathematik-Museum zähle heute jährlich 150 000 Gäste. Hier können die Besucher spielerisch das nachholen, was sie im Mathematikunterricht vielleicht nicht verstanden haben. Eine Auswahl der dort gezeigten Experimente enthält die Sonderschau in Paderborn.

Artikel vom 14.06.2006