17.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Tanz verbindet
Jugend der Welt

Internationales Fest an der Pader

Von Manfred Stienecke
(Text und Foto)
Paderborn (WV). Tanzgruppen aus sieben Ländern gestalten das fünfte Internationale Jugendtanzfestival, das vom 27. Juni bis zum 4. Juli in Paderborn stattfindet.

Organisatorin Margit Keikutt hat für die achttägige Begegnung insgesamt etwa 200 junge Gäste nicht nur aus Europa, sondern auch aus den Vereinigten Staaten und sogar aus China eingeladen. Gemeinsam mit ihrem Verein »Paderborner Tanzhaus« und der Städtischen Musikschule sorgt sie für ein buntes Programm bei zahlreichen Aufführungen in Sälen und auf Straßen und Plätzen.
»Wir versuchen, die Kontakte weiter zu pflegen, damit es nicht bei einer einmaligen Begegnung bleibt«, erläutert die Paderborner Tanzpädagogin die Philosophie des Festivals, das alle vier Jahre in Paderborn über die Bühne geht. So ist mit den finnischen Volkstanzfreunden aus Turku eine Gruppe dabei, die schon an den vier vorangegangenen Begegnungen teilgenommen hat, und auch der Mädchenchor aus Phoenix (Arizona/USA) hat die tolle Atmosphäre in der Padrstadt bereits kennengelernt. Außerdem reisen das »Hajdú-Volkstanzensemble« aus der ungarischen Partnerstadt Debrecen, eine Volkstanzgruppe aus der polnischen Partnerstadt Przemysl, eine Gruppe aus dem rumänischen Vatra-Dornei sowie das Traditionelle Stadttheater aus der chinesischen Millionenstadt Qingdao an. Paderborn ist durch die Tanzgruppe »Araneida« und das Ensemble »Hupfertsvogel« vertreten.
Beim Jugendtanzfestival wollen die Gastgeber ihr neues Musical »Der kleine Muck und die schöne Alte« nach Motiven des Hauff'schen Märchens uraufführen. Der Text stammt aus der Feder von Erwin Grosche, die Musik schrieb Musikschullehrer Thomas Keikutt. Seine Ehefrau Margit hat die Choreographie einstudiert.
Das Programm sieht am Mittwoch, 28. Juni, um 11 Uhr einen Festumzug von der Georg-Hauptschule zum Rathaus vor, wo die Gäste von Bürgermeister Heinz Paus empfangen werden. Eröffnet wird das Festival dann am Abend (20 Uhr) im Goerdeler-Gymnasium. Am Samstag, 1. Juli (11-13 Uhr), tanzen die Jugendlichen am Marienplatz, am Sonntag (11-13 und 15-17 Uhr) am Brunnentheater im Neuhäuser Schlosspark. Der Galaabend der Folklore am Montag, 3. Juli, um 19 Uhr im Bürgerhaus Schloß Neuhaus steht unter dem Motto »Internationales Erntefest« mit traditionellen Brauchtumstänzen der teilnehmenden Gruppen. Schirmherrin Sabine Paus freut sich jetzt schon auf das Festival: »Der besondere Reiz liegt für mich gerade darin, andere Kulturen kennenzulernen.«

Artikel vom 17.06.2006