14.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Caesar: Chancen
sehen und nutzen

CDU informierte über Förderung

Kreis Lippe (SZ). Der Kreisvorstand der CDU Lippe hatte die Bürgermeister, stellvertretenden Bürgermeister, Stadt- und Gemeindeverbandsvorsitzenden und Fraktionsvorsitzenden jetzt ins Kreishaus nach Detmold eingeladen, um über die künftige Förderung zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur des Landes Nordrhein-Westfalen zu informieren.
Anlass war eine zum Jahresanfang durchgeführte Änderung der Gebietskulisse aus der Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Ländern. CDU-Kreisvorsitzender Cajus Caesar sieht große Chancen für Lippe und seine Städte und Gemeinden, wenn die neuen Möglichkeiten zu aktuellen Förderungsmaßnahmen schnell und unbürokratisch genutzt werden.
Lippes Landrat Friedel Heuwinkel stand als gut vorbereiteter Referent zur Verfügung. Er informierte über die prognostizierte Bevölkerungsentwicklung und machte deutlich, dass entgegen dem Landestrend davon auszugehen sei, dass die Bevölkerungszahl in Lippe bis zum Jahr 2019 anwachsen werde. Weiterhin sei davon auszugehen, dass der Anteil der 18- bis 25-Jährigen an der Gesamtbevölkerung in Lippe geringer zurückgehen werde als im Landestrend. Auch aus diesem Grunde sei es notwendig und möglich, Lippe im Wettbewerb der Regionen gut zu platzieren und dafür frühzeitig Ideen zu entwickeln. Dafür gelte es die vorhandenen Chancen zu nutzen. Unter anderem gehöre dazu der Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit, um Einsparpotenziale und Synergieeffekte für alle Kommunen nutzbar zu machen. Hierbei bestehe die Möglichkeit, durch die Ausweisung der GA-Förderkulisse in weiten Teilen des Kreisgebietes zu prüfen, ob Fördermittel in Anspruch genommen werden können.
Durch die Gemeinschaftsaufgabe werden Unternehmensinvestitionen zur Schaffung von Arbeitsplätzen sowie der Ausbau wirtschaftsnaher Infrastruktur gefördert. Von der Förderung können sowohl Unternehmen als auch Kommunen profitieren. So könnten überregional arbeitende Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern, einem Jahresumsatz bis 50 Millionen Euro und einer Bilanzsumme bis 43 Millionen Euro unter bestimmten Umständen gefördert werden. Die Schaffung neuer Arbeitsplätzen werde maximal mit 100 000 Euro gefördert.

Artikel vom 14.06.2006