14.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Positive Konjunktur nur ein Strohfeuer

Mitgliederversammlung des Arbeitgeberverbandes: Vorstand bestätigt - Appell an Politik

Kreis Herford (HK). Verhaltener Optimismus beim Arbeitgeberverband Herford: »Für die überwiegende Mehrheit der Betriebe hat sich die Wirtschaftslage verbessert. Die Erwartungen - zumindest für 2006 - sind überwiegend positiv«, analysierte jetzt Andreas Peter, Vorsitzender der Arbeitgeberorganisation, auf der Mitgliederversammlung, schränkte aber auch ein: »Wahrscheinlich handelt es sich nur um ein Zwischenhoch. Die Erwartungen für 2007 sind aufgrund mehrerer Einmaleffekte in diesem Jahr - insbesondere die Fußballweltmeisterschaft und die bevorstehende Mehrwertsteuererhöhung - negativ.«

Mit einem Wirtschaftswachstum von 1,4 Prozent liege Deutschland innerhalb der EU nach wie vor auf dem letzten Platz, was sich auch am Arbeitsmarkt widerspiegele: »Um nachhaltig die Einstellung zusätzlicher Mitarbeiter in großem Umfang auszulösen, braucht es deutlich mehr Wirtschaftswachstum«, erklärte Peter und darin von Thomas Richter bestätigt, der als Leiter der Herforder Agentur für Arbeit Gastreferent der Mitgliederversammlung war. »Wir bemerken derzeit echte Konjunkturimpulse«, erläuterte Richter. Dies führe aber nicht dazu, dass die Unternehmen vermehrt einstellten. Die zuletzt positiven Zahlen am Arbeitsmarkt im Kreis resultierten daraus, dass die Zahl der Entlassungen zurückgegangen sei: »Während in den ersten fünf Monaten 2005 im Arbeitsamtsbezirk noch 9000 Arbeitnehmer von den Betrieben freigesetzt wurden, waren es von Januar bis Mai 2006 nur noch 8000.«
Ein Hemmnis auf dem Weg zu mehr Arbeitsplätzen sah Andreas Peter im jüngsten Tarifabschluss der IG Metall »mit einer 3 vor dem Komma«. Neben zu hohen Lohnkosten gebe es in Deutschland aber noch eine Vielzahl anderer Probleme, wie das jüngste internationale »Standort-Ranking« der Bertelsmann-Stiftung gezeigt habe, bei dem Deutschland weiterhin am Ende liege: »Beim Erfolgsindex, der die Kernbereiche Arbeitsmarkt und Wirtschaftswachstum erfasst, liegen wir weiterhin auf dem letzten Platz von 21 untersuchten Industrieländern.«
Nach Ansicht des Vorsitzenden des Herforder Arbeitgeberverbandes tue die neue Bundesregierung eindeutig zu wenig, um erfolgsversprechende Rahmenbedingungen für die Unternehmen in Deutschland zu schaffen. »Es wird derzeit viel von Bürokratie-Abbau geredet. Meines Erachtens ist die Politik aber gerade in den letzten Wochen tatkräftig dabei, nach gutem Start das in sie gesetzte Vertrauen zu zerstören.« Der Arbeitgeberverband und seine Mitglieder würden hier in den nächsten Wochen und Monaten verstärkt Flagge zeigen und deutlich machen, wo es Fehlentwicklungen gebe, kündigte Andreas Peter an.
Erfreuliches konnte der Geschäftsführer sowie Wolfram Jacob als Leiter der Rechtsabteilung des Verbandes in ihrem Geschäftsbericht mitteilen. Rechtsberatung und Prozessvertretung zählen traditionell zu den am stärksten nachgefragten Dienstleistungen, die der Arbeitgeberverband seinen mehr als 200 Mitgliedsunternehmen bietet. Nach Jahren ständig steigender Prozesszahlen sei die Zahl der neu eingegangenen Prozesse 2005 erstmalig wieder merklich zurückgegangen, betonte Jacob. Als erfolgreich stellte Geschäftsführer Hans-Peter Gärtner die Arbeit der Verbandsingenieure heraus, die sich der Arbeitgeberverband mit anderen OWL-Arbeitgebervertretungen teile. Beratungsschwerpunkte seien hier Arbeitszeit-Flexibilisierung, Leistungsentlohnung, Schwachstellenanalyse und Optimierung betrieblicher Abläufe gewesen.
Bei den Vorstandswahlen gab es keine Veränderungen. Andreas Peter (Peter Lacke GmbH, Hiddenhausen) wurde ebenso wiedergewählt, wie seine Stellvertreter Wolfgang Brinkmann (F.W. Brinkmann, Herford), Dirk-Walter Frommholz (Frommholz-Polstermöbel, Spenge) und Walter Wortmann (Wilhelm Becker GmbH, Herford). Als Beisitzer für die nächsten drei Jahre bestätigt wurden Cord Budde (Weinrich & Co., Herford), Marc Bollmeyer (Bollmeyer GmbH, Bünde), Jürgen Heitmann (Vario Pac, Herford), Markus Sander (Joh. Stiegelmeyer, Herford) und Dr. Dieter Wirths (Hettich International, Kirchlengern). Neu in den Vorstand kooptiert wurde Günter Koch (Ludwig Peithmann GmbH, Bünde) als Vorsitzender des Weiterbildungswerkes Mach 1 / Mach2. Günter Koch trat dort die Nachfolge von Siegbert E. Strecker an, der aus Altersgründen ausgeschieden war.

Artikel vom 14.06.2006