10.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Klasse durch Klassiker

Helmut Lübke und Designer Peter Maly werden 70

Rheda-Wiedenbrück (WB). Sie haben Design- und Möbelgeschichte geschrieben - weit über Deutschlands Grenzen hinaus:Ê Der COR-Firmengründer und Präsident des Rates für Formgebung, Helmut Lübke, feiert an diesem Samstag seinen 70. Geburtstag. Und sein langjähriger Arbeitspartner, derÊ international renommierte Designer Peter Maly, vollendet am 19. August 2006 sein siebtesÊ Lebensjahrzehnt.

Peter Maly, der Designer, und Helmut Lübke, der Unternehmer - beide sind übrigens gelernte Tischler - kennen sich seit vier Jahrzehnten.ÊIhre erste große gemeinsame Arbeit entstand 1984. Lübke, damals Firmeninhaber von COR (die Geschäfte übergab er 1994 an seinen Sohn Leo), schrieb an Maly: »Vor ein paar Monaten - es ging damals um den COR-Messestand für Mailand - möblierten Sie den Modellbau spaßhalber mit demÊ Puppenstuben-Sessel Ihrer Tochter Laura.« Dieses Spielmöbel inspirierte den UnternehmerÊ zu einem leichten und transparenten Möbel, das auch in kleinen Räumen für großzügigeÊ Optik sorgt. »Was wäre dafür besser geeignet als ein graziles Rohrgestell?« Daraus wurdeÊ Malys Sessel-Klassiker »Zyklus«, ein Zusammenspiel aus geometrischen Formen, Kreisen,Ê Kreissegmenten und Stahlrohr.
Maly schätzt Helmut Lübkes Begeisterungsfähigkeit: »Wenn er Feuer und Flamme für einÊ Projekt ist, bleibt er dran. Bei COR ist Design Chefsache und wird nicht delegiert«. Aus demÊZwiegespräch zwischen Hersteller und Kreativem entstehen bei COR kontinuierlichÊ Erfolgsmodelle, zum Beispiel die Sitzmöbel Circo und Zyklus.Ê
Zu Peter Maly: NachÊVertreibung aus dem böhmischen Geburtsort Trautenau, Schulbesuch in Herborn, Tischlerlehre undÊStudium der Innenarchitektur in Detmold wird er 1960 Redaktionsmitglied der ZeitschriftÊ »Schöner Wohnen«. Zehn Jahre später eröffnet er in Hamburg ein eigenes Studio für DesignÊ und Innenarchitektur. In den achtzigerÊ Jahren findet er das Leitmotiv:ÊSeine Entwürfe stellen sich mehr und mehr als Gesamtwerk dar -Ê die Konzeptionen von Messeständen, Showrooms, Katalogen, Teppichen eingeschlossen.Ê Bis heute bleiben seine wichtigsten Werkzeuge Bleistift und Papier.
Lübke erweitertÊ den Design-Grundsatz »form follows function«: »Der Mensch muss im Mittelpunkt stehen, einÊ Sitzmöbel, in dem man nicht gut sitzt, stellt kein gutes Design dar. Ökologie ist ein weiteres Kriterium:Ê Ausgezeichnete Qualität und verantwortlicher Umgang mit unseren Ressourcen sind unabdingbar.Ê Wegwerf-Produkte kann sich die Menschheit nicht leisten.« Schließlich - auch dies gehört zurÊ Natürlichkeit - wendet er sich gegen optischen Verschleiß: »Design muss in seiner FormenspracheÊ über der Zeit stehen.«
Helmut Lübke, der, erst 18-jährig, den an der Nonenstraße in Rheda ansässigen Edelmöbler COR mitbegründete und vierzig Jahre lang das UnternehmenÊerfolgreich führte, meistert Präsidiums- und Verbandstätigkeiten sowie geschäftliche Herausforderungen mitÊ Optimismus - und festen Grundsätzen. Ein Unternehmer muss Vorbild sein: »Worte belehren,Ê Beispiele aber reißen mit«. Zweitens:Ê»Ich muss nicht arbeiten; ich arbeite, weil ich darf.«Ê
Interview: Wirtschaft

Artikel vom 10.06.2006