12.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Junger Schützenthron regiert in Delbrück

Jubel um das Königspaar Michael Hennemeier/Bianca Putthoff - Farbenfrohe Parade

Delbrück (spi). Sonnenüberflutet und bestens gelaunt - so feierte die St.-Johannes-Schützenbruderschaft Delbrück die ersten beiden Schützenfesttage. Immer im Blickpunkt: Michael Hennemeier und Bianca Putthoff als Königspaar und der feierfreudige Hofstaat.

Festhöhepunkte waren am Sonntagnachmittag der große Festumzug durch die geschmückte Stadt und die farbenfrohe Parade auf dem Wiemenkamp, die sich zahlreiche Besucher nicht entgehen ließen. Den Aufmarsch der Schützen, Musikanten, Majestäten und des Throngefolges kommentierte in bewährter Weise wieder Theo Hellmann, bestens informiert und mit manchem Bonmot. So wurden die Besucher unter anderem darüber aufgeklärt, dass König Michael, bekanntermaßen noch recht jung, eigentlich »Oppa« heißt, spitznamenmäßig, versteht sich. Wenn es darum ginge, welcher Schützenthron in der Region wohl die treffsicherten Schützen hat, der amtierende Delbrücker Thron hätte beste Chancen, ganz vorn zu landen: Königin Michael Hennemeier ist Schießmeister der Bruderschaft, Königin Bianca Putthoff erfolgreiche Sportschützin und Jungschützenmeisterin; im Hofstaat gibt es weitere Sportschützen, dazu noch vier ehemalige Jungschützenkönige. Hervorgegangen ist die Clique, die jetzt regiert, aus einer früheren Messdienergruppe - man kennt sich seit zig Jahren, und einige kegeln außerdem noch regelmäßig zusammen.
Mit dabei sind (Foto oben): Anita Maduch und Manfred Kettelgerdes, Anika und Michael Brinkschröder, Karin Depenbusch und Dirk Montag, Martina Melcher und Meik Günzel, Königspaar mit Blumenmädchen Lara Keuter, Sabine Hennemeier und Frank Brockgreitens, Christina Linnenbrink und Uwe Lachmann, Dagmar und Michael Töhle. Hinten die Fahnenoffiziere (v.l.) Frank Stollhans, Bernhard Hermes und Reinhard Westerhorstmann.
Mehrere Nachbarbruderschaften waren mit größeren Abordnungen ebenso mitmarschiert wie befreundete Vereine und Verbände der St.-Johannes-Schützen, wie etwa die Feuerwehr und die Soldatenkameradschaft. Die Musikkapellen und Spielmannszüge/Tambourcorps schmetterten bei Festzug und Parade schmissige Märsche.

Artikel vom 12.06.2006