12.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

75 Jahre selbstlos und tatkräftig gewirkt

Im Einsatz für die Menschlichkeit: Sozialdienst katholischer Frauen Warburg feiert Jubiläum

Von Ralf Benner
Warburg (WB). 75 Jahre im Einsatz für die Menschlichkeit: Der Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) in Warburg feierte am Freitagnachmittag sein Jubiläum im Haus Böttrich.

Zu der Geburtstagsfeier war auch die SkF-Bundesvorsitzende Maria Elisabeth Thoma angereist. Sie sprach über die aktuelle Bedeutung des katholischen Frauenverbandes in der heutigen Zeit. Sie lobte die »profilierten Frauen in den SkF-Vorständen, die den neuen Anforderungen gerecht werden«. Als Beispiele nannte sie die Arbeit mit Sponsoren, ohne deren Unterstützung durch Spenden viele Aufgaben nicht wahrgenommen werden könnten, sowie neue Herausforderungen im Bereich der Familie und Jugendhilfe.
Unter den zahlreichen Gratulanten waren auch die stellvertretende Landrätin Carola Breker sowie Warburgs stellvertretende Bürgermeisterin Elisabeth Müntefering. Beide bedankten sich für das selbstlose und tatkräftige Wirken der SkF-Frauen im Kreis Höxter. »Der Sozialdienst katholischer Frauen setzt auf eine Weise christliche Werte und Ideale um, dass man uns allen nur viele Nachahmer dieser Arbeit wünschen kann«, betonte Müntefering im Namen von Rat und Verwaltung der Stadt Warburg.
Mit der sehr selten verliehenen Agnes-Neuhaus-Medaille zeichnete Margarete Potthoff, stellvertretende Bundesvorsitzende und Diözesanvorsitzende des SkF, Christine Roßbund aus. Diese Medaille, benannt nach der Gründerin des »Katholischen Fürsorgevereins für Mädchen, Frauen und Kinder«, der 1899 in Dortmund gegründet wurde, erhielt die Diplom-Sozialarbeiterin für ihre 25-jährige engagierte und kreisweite Tätigkeit im Dienste des SkF Warburg.
Zu ihrem Aufgabenbereich als Vollzeit-Fachkraft im Südkreis zählte zunächst der Pflegekinderdienst und die Vormundschaftsarbeit. Heute, nach fast 25 Jahren, ist sie noch immer in der Betreuungsarbeit tätig und wirkt in der Geschäftsführung sowie im Allgemeinen Soziale Dienst (ASD) mit. An der Errichtung des Frauenhauses hatte sie durch ihren überzeugenden Einsatz erheblichen Anteil.
Die musikalische Gestaltung des Festaktes im Pfarrzentrum übernahmen Uta-Maria Gennert-Stöcker (Klavier) und Judith Burchhardt (Altblockflöte). »Eine jüdische Legende« trug Mitarbeitervertreterin Gerburg Wiemers den Anwesenden vor.
Heute beschäftigt der Warburger SkF-Ortsverein elf hauptberufliche Mitarbeiterinnen, die kreisweit gemeinsam mit den ehrenamtlich Tätigen die verschiedenen Aufgaben wahrnehmen.
Das sind der Pflegekinderdienst, die Betreuungsarbeit, die Arbeit im Frauen- und Kinderschutzhaus und zu einem geringen Anteil der so genannte Allgemeine Soziale Dienst. In all den Jahren erfuhr der SkF Warburg vielfältige Unterstützung seiner sozialen Arbeit durch die Bevölkerung im Kreis Höxter.

Artikel vom 12.06.2006