09.06.2006 Artikelansicht
Ausschnitt Zeitungsausschnitt
Drucken Drucken

 

Zappel-Beine
rauben Schlaf

Chefarzt: Eine Therapie ist möglich

Von Sabine Schulze
Bielefeld (WB). Unruhige, zappelige Beine? Die Vorstellung finden all' jene komisch, die nicht darunter leiden. Die anderen aber, immerhin zwölf Prozent der Frauen und sechs Prozent der Männer in Deutschland, erleben das Phänomen der »restless legs«, der ruhelosen Beine, als Qual.
Prof. Dr. Peter Clarenbach hält das Problem der »restless legs« für unterschätzt. »Der Leidensdruck der Patienten ist groß.« Foto: Büscher

»Wann auch immer sie zur Ruhe kommen, ob morgens in der Kirche, abends im Konzert oder nachts im Bett: Sie spüren ein Stechen, Beißen, Reißen, Brennen oder Jucken in den Beinen, dazu den Drang, sich zu bewegen«, erklärt Prof. Dr. Peter Clarenbach.
Der Chefarzt der Neurologischen Klinik im Johannesstift, Ev. Krankenhaus Bielefeld, kennt das Krankheitsbild genau. Nicht selten stellt er in seinem Schlaflabor die Diagnose. Soeben hat er auch ein Buch über »Die unruhigen Beine« geschrieben.
Im Unterschied zu anderen Beinschmerzen - ob sie durch eine Venenschwäche, arterielle Durchblutungsstörungen, eine Schädigung der Beinnerven oder Osteoporose ausgelöst sind - verschwinden die Beschwerden beim Restless Legs Syndrom sowie der Mensch sich bewegt. Einschlafstörungen haben fast alle Betroffenen, so mancher zappelt aber die ganze Nacht im Bett herum, bis er in den frühen Morgenstunden, wenn die Singvögel schon den Tag begrüßen, endlich erschöpft in den Schlaf fällt.
»Wir wissen heute, dass es bei mehr als 50 Prozent der Patienten die 'restless legs' schon in der Familie gegeben hat«, sagt Clarenbach. Diese Patienten sind völlig frei von jedweder Pathologie: Reflexe und Sensibilität sind normal. Aber: Bei einer funktionellen Kernspintomographie findet man im roten Kern des Hirnstammes, im nucleus ruber, Aktivität.
Bei anderen Patienten gehen die unruhigen Beine mit typischen Erkrankungen einher - weswegen das Syndrom im Alter eher auftritt als in der Jugend: mit Schädigungen des Rückenmarks, der Nerven oder der Nervenwurzeln, mit Nierenschwäche, Blutarmut, Eisenmangel, Schilddrüsenerkrankungen oder schwerem Rheuma. Dann gilt es, die Grunderkrankungen zu finden. »Ist eine schwere Anämie ursächlich, kann man sie gut ausgleichen. Frauen scheinen die unruhigen Beine auch oft in der Schwangerschaft zu erwerben: Je mehr Kinder sie haben, desto größer ist das Risiko.
Die Diagnose »restless legs«, so Clarenbach, sei leicht zu treffen. »Es genügt eigentlich die Beantwortung von vier Schlüssel- und einigen Zusatzfragen.« Sie klären den Bewegungsdrang ab, fragen danach, ob die Beschwerden in Ruhe auftreten, durch Bewegung verschwinden und am Abend ausgeprägter sind als morgens.

Artikel vom 09.06.2006